Vorlesung: 39202 Ökonomische Effekte der Europäischen Integration - Details

Vorlesung: 39202 Ökonomische Effekte der Europäischen Integration - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 39202 Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
Untertitel Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
Veranstaltungsnummer 39202
Semester SoSe 25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Lehreinheit für VWL
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Art/Form
Voraussetzungen
Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. oder 6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik und der Makroökonomik werden vorausgesetzt
Lernorganisation
interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis
Klausur
SWS
2
Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Turnus
jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die institutionellen Grundlagen der Europäischen Integration (wie Geschichte, Fakten, Gesetze und Institutionen).
Die Studierenden können die Außenhandelspolitik der EU anhand der Handelstheorie erklären.
Die Studierenden kennen den Zusammenhang zwischen Marktgröße und Skalenerträgen.
Die Studierenden lernen den Zusammenhang zwischen Integration und Migration und die Auswirkungen auf den Arbeitsmärkten kennen.
Die Studierenden können die Wachstumseffekte der EU analysieren und einschätzen.
Die Studierenden lernen die EU-Regionalpolitik kennen.
Die Studierenden kennen die EU-Agrar- und Wettbewerbspolitik und können die Probleme dabei aufzeigen.
Workload
2 SWS Stunden Vorlesung (30 Std. Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
2 SWS Stunden Übung (30 Std. Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
Sonstiges
Markt und Wettbewerb sollte zuvor belegt worden sein.
ECTS-Punkte
5

Räume und Zeiten

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Vorlesung: Europäische Integration

Teil I: Institutionelle Grundlagen der Europäischen Integration

1. Geschichte
2. Fakten, Gesetze, Institutionen und Haushalt
3. Entscheidungsfindung und Macht in der EU



Teil II: Theoretische Grundlagen

4. Mikroökonomische Grundlagen
5. Außenhandelspolitik der EU
6. Marktgröße und Skaleneffekte
7. Wachstumseffekte und Faktormarktintegration
8. EU-Integration, Migration und Arbeitsmarkteffekte


Teil III: EU-Politik


9. Europäische Kohäsionspolitik
10. Europäische Agrarpolitik
11. Europäische Wettbewerbspolitik


Teil IV: Währungsunion

12. Europäisches System der Zentralbanken
13. Vor- und Nachteile der Währungsunion
14. Ist die EU ein optimaler Währungsraum


Teil V: Die regionale Dimension der EU-Integration

14. Disparität und Konvergenz in Europa
15. Konvergenz und Divergenz durch EU-Integration





Literatur:

Baldwin, Richard / Wyplosz; Charles: The Economics of European Integration, 2nd edition, Mc Graw Hill, 2006

Wagener, Hans-Jürgen / Eger, Thomas / Fritz, Heiko: Europäische Integration, München 2006

De Grauwe, Paul: Economics of Monetary Union, 6nd edition, Oxford, 2003

Brasche, Ulrich: Europäische Integration, München, Wien, 2003

Ribhegge, Herrmann: Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin, Heidelberg 2007

Kurgman, Paul R. / Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft, 7. Auflage, München u.a. 2006