Blockseminar: 61086 Intercultural competence: France - Details

Blockseminar: 61086 Intercultural competence: France - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockseminar: 61086 Intercultural competence: France
Subtitle
Course number 61086
Semester SoSe 25
Current number of participants 4
maximum number of participants 20
Home institute Referat IV/2 - Karriere und Kompetenzen
participating institutes Philosophische Fakultät (bis 31.03.2023)
Courses type Blockseminar in category Lehre (ohne Prüfung)
Next date Saturday, 17.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr, Room: (LU 8) SR 008
Type/Form
Participants
Studierende aller Fachrichtungen
Pre-requisites
Grundkenntnisse der interkulturellen Kommunikation werden empfohlen (z.B. Besuch des Seminars "Basistraining Interkulturelle Kommunikation" (61071))

Seminarsprache: Deutsch
Seminar language: German
Learning organisation
Bitte füllen Sie den Vorabfragebogen aus und schicken ihn an die angegebene Adresse.
SWS
7 Stunden
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Die Teilnahme an diesem Seminar inkl. Vor- und Nachbereitung erfordert 15 Zeitstunden. (Entspricht 0,5 ECTS)

Rooms and times

(LU 8) SR 008
Saturday, 17.05.2025 09:00 - 17:00

Comment/Description

Inhalte:
Zunächst werden die Studierenden in das Thema eingeführt, indem sie den Kulturbegriff definieren und sie grundlegende Kenntnisse zur Interkulturellen Kommunikation erhalten. Die Kulturdimensionen als theoretische Grundlage für interkulturelle Kommunikation
werden vorgestellt, somit können Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich verglichen werden. Außerdem werden die Unterschiede der Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung zwischen Deutschland und Frankreich aufgezeigt. Sie lernen wie sie Vertrauen zu Franzosen aufbauen und ihnen eine erfolgreiche Kommunikation gelingt. Darüber hinaus werden sie sich mit kulturellen Besonderheiten (Vertrauensaufbau, Kommunikation, Projektzusammenarbeit, Hierarchieverständnis, Konfliktmanagement) in der Zusammenarbeit im deutschfranzösischen Vergleich auseinandersetzen. Außerdem erhalten die Studierenden ein länderspezifisches Wissen über Frankreich.

Lernziele:
Kurzfristige Ziele:
  • Verstehen von kulturell bedingten allgemeinen Unterschieden und in der Zusammenarbeit mit Französinnen und Franzosen
  • Erlernen von adäquatem Verhalten in interkulturellen Businesssituationen

Langfristige Ziele:
  • Förderung einer interkulturellen Kommunikations- und Handlungskompetenz
  • Sensibilisierung für kulturell bedingte Unterschiede in der Zusammenarbeit sowie für eigene Denkmuster und Handlungsstrukturen
  • Schaffung einer positiven und vorurteilsfreien Einstellung für eine effiziente Zusammenarbeit mit Französinnen und Franzosen
  • Frühzeitiges Erkennen interkultureller Konfliktfelder im Geschäftsleben und Entwicklung relevanter Handlungsstrategien

Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SoSe 2025".
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sollten Sie den Termin doch nicht wahrnehmen können, tragen Sie sich bitte bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn von der Veranstaltung wieder aus. Danach nutzen Sie bitte unser Abmeldeformular: https://www.uni-passau.de/zkk/kurzfristige-abmeldung-von-einer-zkk-veranstaltung/
The following rules apply for the admission:
  • Die Teilnehmenden der Veranstaltung: 60000A UNENTSCHULDIGT GEFEHLT WiSe 24/25 (WiSe 24/25) werden automatisch auf eine Warteliste der Priorität 2 eingetragen.
  • The enrolment is possible from 01.04.2025, 12:00 to 15.07.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • This setting is active until 15.05.2025 00:00.
    Enrolment is allowed for up to 5 courses of the admission set.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Subject is not Beschäftigte
Assignment of courses: