Lecture: 5314V Datenbanken und Informationssysteme I - Details

Lecture: 5314V Datenbanken und Informationssysteme I - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 5314V Datenbanken und Informationssysteme I
Subtitle
Course number 5314V
Semester SS 20
Current number of participants 297
expected number of participants 120
Home institute Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Skalierbare Datenbanksysteme
Courses type Lecture in category Lehre (mit Prüfung)
Preliminary discussion Tuesday, 21.04.2020 18:00 - 20:00 Uhr
First date Tuesday, 21.04.2020 18:00 - 20:00 Uhr
Type/Form Vorlesung mit Übung (2V + 1Ü)
Participants
Studierende ab dem 3. bzw. 4. Semester im Bachelor-Studiengang
-Informatik
-Informatik mit Schwerpunkt Intelligente Technische Systeme
-Internet Computing
sowie Informatik-Lehramtsstudiengänge
Learning organisation
Vorlesung mit Übung
Performance record
Abschlussklausur

Hilfsmittel:
Es sind keine Hilfsmittel gestattet.

Zulassung:
Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen.
SWS
3
Literatur
  • Ramez Elmasri und Shamkant B. Navathe. Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson Studium, 3. Edition, 2002.
  • Alfons Kemper und André Eickler. Datenbanksysteme - Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 7. Edition, 2009.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Studierende im Bachelorstudiengang Internet Computing, die nicht nach der Studienordnung von 2014 studieren, müssen die Vorlesungen "Datenbanken und Informationssysteme I" sowie "Datenbanken und Informationssysteme II" komplett besuchen und die entsprechenden Klausuren schreiben.
Miscellanea
In der ersten Semesterhälfte wird 4-stündig (incl. der 2 DBIS II Stunden) nur DBIS I stattfinden. In der zweiten Semesterhälfte wird 4-stündig (incl. der 2 DBIS I Stunden) nur DBIS II stattfinden.

Zu dieser Lehrveranstaltung werden Übungen angeboten.

Die Teilnahme an den Übungen ist freiwillig, aber sie wird dringend empfohlen.

In den Übungen werden ausgewählte Sachverhalte der Vorlesung betrachtet und vertieft. Entsprechend werden auch Sachverhalte besprochen, die so nicht in der Vorlesung vorkommen. Außerdem wird es nicht zu jeder Übungsaufgabe eine Musterlösung geben.

Die Abschlussklausur baut auf jeden Fall auf Übungsinhalten auf. Für eine erfolgreiche Teilnahme an dieser Klausur ist
  • die regelmäßige Teilnahme an den Übungen und
  • die konsequente Bearbeitung der Übungsblätter
erfahrungsgemäß unbedingt erforderlich.

Anmerkungen zu den Klausurterminen:
  • Die reine Schreibzeit der Klausuren beträgt 60 Minuten.
  • Der 2. Klausurtermin ist keine Wiederholungsklausur. Eine direkte Anmeldung zum 2. Klausurtermin ist möglich.

Folgendes ist zur Klausur unbedingt mitzubringen:
  • Personalausweis
  • Studentenausweis
  • Schreibutensilien

Außer diesen Dingen darf in der Klausur nichts verwendet werden. Handys, Taschenrechner, Vorlesungsunterlagen, Bücher und Schreibpapier sind zu Hause zu lassen.
ECTS points
5

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly(6x)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly(6x)
Wednesday, 29.04.2020 (all-day)
Sunday, 24.05.2020 (all-day)
Sunday, 07.06.2020 (all-day)
Tuesday, 09.06.2020 18:30 - 19:00 Uhr
(SP 121, SP)
Monday, 10.08.2020 16:30 - 17:30
((AM) HS 9)
Thursday, 01.10.2020 12:00 - 14:00
((AM) HS 10)
Thursday, 01.10.2020 12:00 - 14:00

Fields of study

Die Angaben zu den Anrechenbarkeiten an der FIM sind ohne Gewähr. Bitte beachten Sie die verbindliche Liste der Anrechenbarkeiten .

Comment/Description

Die Vorlesung behandelt die wesentlichen Konzepte moderner Datenbanksysteme und deren Anwendung.

Themen sind u.a.
  • Datenbankarchitektur
  • Datenbankentwurf
  • Das relationale Modell
  • Relationale Entwurfstheorie: Funktionale Abhängigkeiten, Mehrwertige Abhängigkeiten, Zerlegungen, Normalformen
  • Relationale Anfragesprachen: SQL und SQL-Erweiterungen
  • Integration von SQL in Programmiersprachen
  • Integrität: Strukturelle Integritätsbedingungen, Domänenspezifische Integritätsbedingungen, ECA-Regeln und Trigger
  • Sicherheit und Zugriffsschutz

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.