Lecture: 5771V Multimedia Databases - Details

Lecture: 5771V Multimedia Databases - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 5771V Multimedia Databases
Subtitle
Course number 5771V
Semester SoSe 24
Current number of participants 226
Home institute Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Verteilte Informationssysteme
participating institutes Fakultät für Informatik und Mathematik
Courses type Lecture in category Lehre (mit Prüfung)
First date Tuesday, 16.04.2024 16:00 - 17:30 Uhr, Room: (IM) HS 13
Type/Form
Literatur
Blanken, H.M., de Vries, A.P., Blok, H.E., Feng, L. (Eds.) Multimedia Retrieval, Series: Data-Centric Systems and Applications, 2007, XVIII
ECTS points
7

Rooms and times

(IM) HS 13
Tuesday: 16:00 - 17:30, weekly (13x)
Saturday, 18.05.2024, Saturday, 08.06.2024 09:00 - 17:00
(AM) HS 9
Friday, 17.05.2024 10:00 - 19:30
(PHIL) HS 1
Friday, 07.06.2024 10:00 - 19:30
(AM) HS 10
Tuesday, 08.10.2024 14:00 - 16:00

Fields of study

Die Angaben zu den Anrechenbarkeiten an der FIM sind ohne Gewähr. Bitte beachten Sie die verbindliche Liste der Anrechenbarkeiten .

Module assignments

Comment/Description

Neue Medienstandards und immer bessere Aufnahmegeräte haben der medienverarbeitenden Industrie in den letzten Jahren einen großen Ruck gegeben. Neue Methoden und Werkzeuge sind entstanden, welche die Masse an aufgenommenen und gesendeten Daten verwalten können. Der Wert der Information häng wesentlich davon ab, wie leicht die Daten gesucht und nach ihrem Inhalt verwaltet werden können. Dazu werden exklusiv Multimedia-Datenbanken eingesetzt. Die Multimedia-Suche unterscheidet sich dabei wesentlich von einer textuellen Suche. Wir unterscheiden dabei die inhaltsbasierte Suche, welche sich z.B. auf Farb-, Kontour- und Texturverteilungen für visuelle Medien stützt und Bild-zu-Bild Vergleiche ermöglicht. Präzisere Verfahren basieren auf einer regionsbasierten Suche, die versucht, Teile eines Bildes oder Videos zu erkennen. Die semantische Suche ermöglicht das Auffinden von Medien anhand der in den Medien mitspielenden Personen, oder dargestellten Orte/Ereignisse. Ein Multimedia-Datenbanksystem stellt hier die notwendigen Funktionen zur Medienmanipulation bereit und ermöglicht gleichzeitig die inhaltsbasierte und semantische Suche und das auch in großen Datenmengen, welches durch entsprechende intelligente Indexstrukturen ermöglicht wird.

Die Vorlesung wird auf englisch abgehalten - mit deutschen Folien, und teilweise geblockt (genaue Details: siehe Ablaufplan).