Universität Passau
63005 Blockseminar: Wirksam kommunizieren in Sachen Klimawandel - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Untertitel
Veranstaltungsnummer 63005
Semester WiSe 23/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Referat IV/2 - Karriere und Kompetenzen
Veranstaltungstyp Blockseminar in der Kategorie Lehre (ohne Prüfung)
Art/Form
Teilnehmende
Studierende aller Fachrichtungen
Voraussetzungen
Seminarsprache: Deutsch
Seminar language: German
SWS
7 Stunden
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Die Teilnahme an diesem Seminar inkl. Vor- und Nachbereitung erfordert 15 Zeitstunden. (Entspricht 0,5 ECTS)

Veranstaltungsort / Veranstaltungszeiten

nicht angegeben

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Inhalte:
Die große Transformation zu klimaneutralem, nachhaltigem Wirtschaften auf nationaler und globaler Ebene bis zur Mitte des Jahrhunderts ist eine gesellschaftliche Herausforderung ohne historisches Vorbild. Sie erfordert innerhalb der Gesellschaft einen breiten und entschlossenen politischen Willen, der vor allem über aktive Klimakommunikation geformt wird. Klimakommunikation, das Reden und Kommunizieren über die Klimakrise und das Ziel der Klimaneutralität wird daher zu einer gesellschaftlichen Schlüsselkompetenz für Studierende aus allen wissenschaftlichen Fachgebieten in ihrer Rolle als zukünftige Meinungsbildner/innen. Der Workshop vermittelt notwendige Kompetenzen, um fundiert und motivierend über die Klimakrise sprechen und ihre komplexen Herausforderungen und Chancen kommunizieren zu können. Zu Beginn werden dazu die sehr hohen gesellschaftlichen und psychologischen Hürden zur Bildung eines breiten politischen Willens für die große Transformation analysiert. Die Dozierenden vermitteln Methoden und aus praktischen Erfahrungen die Do´s and Don`ts, wie diese Hürden im persönlichen Diskurs überwunden werden können. Konkret werden die Strategien und Argumente sog. Klimaskeptiker/innen analysiert und exemplarisch Diskurse in Rollenspielen erprobt. Als Antwort auf die oft gestellte Frage, wie das Wissen über die Klimakrise und wie Klimakommunikation zum Handeln führen können, wird die Rolle negativer Emotionen und deren Auswirkung auf das Erleben von Hilflosigkeit und „Climate Anxiety“ erörtert. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Erkenntnis und das Erleben von Selbstwirksamkeit in der Klimakrise. Abschließend wird diskutiert, wie wir in der Klimakommunikation den verständlichen Gefühlen von Resignation begegnen können und wie man auf die Frage nach Hoffnung in der Klimakrise umgehen sollte.

Die Studierenden/Lernziele:
  • kennen die kognitiven Prozesse der Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen, Mechanismen der sozialen Interaktion und Bewältigungsstrategien sowie Abwehrmechanismen bezüglich der Klimakrise. Zudem verstehen sie aber auch die Missachtung der Klimakrise bei möglichen Gesprächspartner/innen
  • verfügen über einen adäquaten Denkrahmen und sprachlicher Mittel wie zielführende Begrifflichkeiten oder geeignete Narrative, um auf mögliche Gesprächspartner/innen einzugehen
  • können Strategien, Argumenten und Ausreden gegen die Evidenz des anthropogenen Klimawandels und gegen die Notwendigkeit von Klimaschutz kritisch reflektieren und in einer Kommunikation über die Klimakrise auf diese adäquat reagieren.


Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Seminare WiSe 23-24".
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sollten Sie den Termin doch nicht wahrnehmen können, tragen Sie sich bitte bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn von der Veranstaltung wieder aus.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist nicht Beschäftigte
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.10.2023, 12:00 bis 15.01.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.