Wissenschaftl. Übung: 41643 Die Anordnung der Dinge. Informationsvisualisierung für Human- und GeisteswissenschafterInnen - Details

Wissenschaftl. Übung: 41643 Die Anordnung der Dinge. Informationsvisualisierung für Human- und GeisteswissenschafterInnen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Wissenschaftl. Übung: 41643 Die Anordnung der Dinge. Informationsvisualisierung für Human- und GeisteswissenschafterInnen
Subtitle
Course number 41643
Semester SoSe 16
Current number of participants 9
expected number of participants 20
Home institute Lehrstuhl für Computational Humanities
participating institutes Lehrstuhl für dogmatische Theologie und theologische Gegenwartsfragen
Courses type Wissenschaftl. Übung in category Lehre (mit Prüfung)
First date Friday, 15.04.2016 12:00 - 18:00 Uhr, Room: (JUR 058)
Type/Form
Miscellanea
Gastdozent: Florian Windhager
ECTS points
5

Rooms and times

(JUR 058)
Friday, 15.04.2016 12:00 - 18:00
Saturday, 16.04.2016 09:00 - 17:00
Friday, 29.04.2016 12:00 - 18:00
Saturday, 30.04.2016 09:00 - 15:00

Fields of study

Die Angaben zu den Anrechenbarkeiten an der FIM sind ohne Gewähr. Bitte beachten Sie die verbindliche Liste der Anrechenbarkeiten .

Comment/Description

Die wissenschaftliche Übung vermittelt theoretische und praktische Grundkenntnisse der Informationsvisualisierung um diese als Sammlung von Analyse- und Kommunikationstechniken in den Themengebieten der TeilnehmerInnen produktiv zu machen. Sie richtet sich an Studierende der Kultur- und Geisteswissenschaften ohne Vorkenntnisse.

Gliederung (vorläufig): 1. Amplifying Cognition & Communicaton, 2. Ein Referenzmodell des Informationsdesigns, 3. Scientific Visualization & Information Visualization, 4. Data, Capta, & Complex Topics, 5., Graphs, Maps, & Trees, 6. Tools & Technologies, 7. Graphical Excellence, 8. Makrokognition & Visuelle Syntax, 9. Kritische Informationsvisualisierung.

Unterrichtssprache ist Deutsch; gute Lesefähigkeiten Englisch werden vorausgesetzt. Die Veranstaltung gliedert sich in drei Blöcke, wobei sich in allen Einheiten Vorlesungsteile mit praktischen Übungen ergänzen. Leistungsnachweis: regelmäßige Lese- oder Praxisübungen als Hausaufgaben und Projektarbeit oder theoretische Arbeit am Semesterende.


Vorbereitende Lektüre: Card, S. K., Mackinlay, J. D., & Shneiderman, B. (1999). Information Visualization. In S. Card, J. Mackinlay, & B. Shneiderman (Eds.): Readings in Information Visualization: Using Vision to Think. (pp. 1-34) San Francisco, CA: Morgan Kaufmann. http://faculty.utpa.edu/fowler/vis-papers/Card-et-al_1999_Information-Visualization_Ch-1.pdf

Empfohlene Begleitlektüre: Munzner, T. (2014). Visualization Analysis and Design. Boca Raton, FL: CRC Press. (2015). Das Buch gilt als aktueller Meilenstein der höchst systematischen Vermittlung von Kenntnissen zur Visualisierung und ist auch für LeserInnen ohne technische Vorkenntnisse geeignet. Blick in das Buch: http://bit.ly/1SfEa9J . Weitere Lektürehinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.