Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Proseminar: 48121 Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 48121 |
Semester | WiSe 24/25 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 38 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 40 |
Heimat-Einrichtung | Professur für Journalistik |
beteiligte Einrichtungen | Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation |
Veranstaltungstyp | Proseminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung) |
Erster Termin | Montag, 14.10.2024 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 026 |
Art/Form | |
Teilnehmende |
Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik und Strategische Kommunikation im ersten Semester |
Voraussetzungen |
keine |
Lernorganisation |
Für jede Sitzung sind vorgegebene Kapitel der Pflichtlektüre zu lesen, die diskutiert und mit aktuellen Informationen ergänzt werden. Die Inhalte werden in Vorträgen, Referaten, Gruppen- und Individualarbeiten erarbeitet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zum Semesterbeginn. |
Leistungsnachweis |
|
SWS |
2 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit |
Prüfungsanmeldung im Campusportal || Prüfer Moritz Bürger || Prüfungsnummer siehe Modulzuordnungen |
Qualifikationsziele |
Das Seminar vermittelt breites Grundlagenwissen über die gesellschaftliche Funktionslogik des deutschen Mediensystems. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Ziele, Pflichten und Handlungsstrategien wesentlicher Akteur:innen des deutschen Mediensystems und begreifen deren handlungsleitende Interdependenzen. Die Teilnehmer:innen werden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Makro-Prozesse sowie angesichts der historischen Entwicklung des deutschen Mediensystems für vergangene, aktuelle und künftige Trends in der öffentlichen und (massen)medial geprägten Kommunikation sensibilisiert. |
Workload |
150 h |
ECTS-Punkte |
5 |