Proseminar: 48121 Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland - Details

Proseminar: 48121 Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: 48121 Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
Untertitel
Veranstaltungsnummer 48121
Semester WiSe 24/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 38
maximale Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Professur für Journalistik
beteiligte Einrichtungen Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Montag, 14.10.2024 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 026
Art/Form
Teilnehmende
Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik und Strategische Kommunikation im ersten Semester
Voraussetzungen
keine
Lernorganisation
Für jede Sitzung sind vorgegebene Kapitel der Pflichtlektüre zu lesen, die diskutiert und mit aktuellen Informationen ergänzt werden. Die Inhalte werden in Vorträgen, Referaten, Gruppen- und Individualarbeiten erarbeitet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zum Semesterbeginn.
Leistungsnachweis
  • Lektüre zur Sitzungsvorbereitung,
  • aktive Mitarbeit in den Sitzungen,
  • Referat,
  • Klausur
SWS
2
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Prüfungsanmeldung im Campusportal || Prüfer Moritz Bürger || Prüfungsnummer siehe Modulzuordnungen
Qualifikationsziele
Das Seminar vermittelt breites Grundlagenwissen über die gesellschaftliche Funktionslogik des deutschen Mediensystems.
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Ziele, Pflichten und Handlungsstrategien wesentlicher Akteur:innen des deutschen Mediensystems und begreifen deren handlungsleitende Interdependenzen.
Die Teilnehmer:innen werden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Makro-Prozesse sowie angesichts der historischen Entwicklung des deutschen Mediensystems für vergangene, aktuelle und künftige Trends in der öffentlichen und (massen)medial geprägten Kommunikation sensibilisiert.
Workload
150 h
ECTS-Punkte
5

Räume und Zeiten

(WIWI) SR 026
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)
(ZMK) SR 004, mit 48111, 48122, 48223, 48646)
Mittwoch, 16.04.2025 10:00 - 12:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über historische, rechtliche, ethische, politische und ökonomische Rahmenbedingungen des bundesdeutschen Mediensystems. Im Fokus der Veranstaltung stehen Aufgaben, Interessen und Handlungsstrategien wesentlicher Akteur:innen des Medienmarktes (u. a. in den Bereichen Print, Rundfunk und Online) wie Medienschaffende, Medienunternehmen, Politiker:innen, aber auch das Medienpublikum. Neben einer allgemeinen Einführung in die Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation befasst sich die Veranstaltung mit Strukturen der deutschen Medienmärkte, Rahmenbedingungen der Pressefreiheit sowie zentralen medienpolitischen und medienethischen Fragestellungen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA JoKo - WÜ Mediensystem der BRD WiSe 24/25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt ab 20.09.2021 08:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 11.10.2024 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 09.09.2024, 08:00 bis 10.10.2024, 23:59.
  • Diese Regel gilt ab 20.09.2021 08:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Journalistik und Strategische Kommunikation
Veranstaltungszuordnung: