Wissenschaftl. Übung: 48123 WÜ Methoden 1: Inhaltsanalyse/Beobachtung - Details

Wissenschaftl. Übung: 48123 WÜ Methoden 1: Inhaltsanalyse/Beobachtung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Wissenschaftl. Übung: 48123 WÜ Methoden 1: Inhaltsanalyse/Beobachtung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 48123
Semester WiSe 24/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Professur für Journalistik
beteiligte Einrichtungen Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation
Veranstaltungstyp Wissenschaftl. Übung in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Dienstag, 15.10.2024 10:00 - 14:00 Uhr, Ort: (LU 8) SR 308
Art/Form Flipped (Inverted Classroom): Integriertes Lernen
Voraussetzungen
Erfolgreiche Absolvierung der WÜ Statistik.
Lernorganisation
Diese Veranstaltung findet in der Regel in Präsenz statt.
Zudem werden (je nach Bedarf) auch Sprechstunden zur Besprechung der Gruppenarbeit angeboten.
Leistungsnachweis
  • Vorarbeit: Bearbeitung der vorgegebenen Literatur und Foliensätze
  • Aktive Mitarbeit im Kurs,
  • Leistungstest (Voraussetzung für den Prüfungsnachweis)
  • Arbeit am Forschungsprojekt (Gruppenarbeit)
SWS
2
Schlüsselwörter
Inhaltsanalyse, quantitativ, Beobachtung, Methodenseminar, Methodik, Kommunikationsforschung
Literatur
Rössler, P. (2017). Inhaltsanalyse (3. überarb. Aufl., Hrsg.). UVK Verlag. https://doi.org/10.36198/9783838547060
Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19996-2
Faik, J. (2023). Statistik mit SPSS: Alles in einem Band für Dummies (2. Auflage). Wiley-VCH GmbH.
IBM. (o. J.). IBM SPSS Statistics 28 — Schneller Einstieg. Anleitungsdossier. https://www.ibm.com/docs/en/SSLVMB_28.0.0/pdf/de/IBM_SPSS_Statistics_Brief_Guide.pdf
Medieninhalte. (2006). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90179-4
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Prüfungsanmeldung im Campusportal || Prüferin Maria Lisa Schiavone || Prüfungsnummer siehe Modulzuordnungen
Turnus
wöchentlich
Qualifikationsziele
  • Grundlagen der quantitativen Inhaltsanalyse
  • Operationalisieren abstrakter Phänomene in messbare Kategorien/Variablen
  • Erstellung eines Codebuches
  • Nachvollziehbarkeit und Verständnis des Forschungsprozesses von quantitativen Inhaltsanalysen
  • Stichprobenziehung und Datenerhebung
  • Grundlagen der deskriptiven Statistik
  • Durchführung statistischer Auswertungen (Häufigkeitsverteilungen)
  • Durchführung von Reliabilitätstests und Berechnung von Reliabilitätskoeffizienten
Workload
Nachbereitung des Seminars nötig, um dem Forschungsprozess folgen zu können.
Das Forschungsprojekt wird bereits während des Seminars begonnen und fortlaufend daran gearbeitet. Dies erfordert stetige und aktive Mitarbeit sowie die eigenständige Bearbeitung empfohlener Literatur.
Sonstiges
Wichtig: Unabhängig vom veröffentlichten Musterstudienplan werden die Module "Methoden 1 (Inhaltsanalyse/Beobachtung)" und "Methoden 2 (Befragung/Experiment)" beide jeweils in den Fachsemestern 3 UND 4 angeboten. Im Wintersemester 2022/2023 gibt es dementsprechend mehrere Kurse zum Modul "Methoden 1" und zum Modul "Methoden 2". Es spielt für Ihren Studienfortschritt keine Rolle, welches Modul Sie davon zuerst belegen. Vergeben Sie deshalb bitte bei der Kursanmeldung für beide Kurse eine Priorität, um sicherzustellen, dass Sie in einem (und egal welchem) Methoden-Seminar einen Platz bekommen. Die jeweils andere Methoden-WÜ belegen Sie dann im Semester darauf.
ECTS-Punkte
5

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In dieser wissenschaftlichen Übung erhalten Sie einen umfangreichen Einblick in die Methoden der standardisierten, quantitativen Inhaltsanalyse und der Beobachtung. Sie werden mit den Grundlagen der Inhaltsanalyse und Beobachtung vertraut gemacht und in Übungen die Forschungsschritte der quantitativen Inhaltsanalyse üben. Das Wissen wird zuerst in einem Wissenstest überprüft, um das Erlernte anschließend in kleinen Forschungsgruppen anhand einer eigenen Forschungsfrage in einem kleinen Forschungsprojekt anwenden, um sich auf praktische Weise mit dem Forschungsprozess vertraut zu machen.
Dazu wird die didaktische Methode des "Flipped Classroom" angewendet, d.h. die Wissensvermittlung eignen sich die Studierenden im Selbststudium an. Im Seminar wird dieses Wissens durch Anwendungsbeispiele und in einer Nachbesprechung vertieft, sodass die Studierenden das Wissen verstehen und in ihren Forschungsprojekten auch anwenden können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA JoKo - WÜ Methoden 1: Inhaltsanalyse/Beobachtung & Methoden 2: Befragung/Experiment WiSe 24/25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt ab 01.03.2022 08:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Journalistik und Strategische Kommunikation
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 03.10.2024 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 27.09.2024, 12:00 bis 02.10.2024, 23:59.
  • Diese Regel gilt ab 01.03.2022 08:00.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: