Universität Passau
43150 introductory seminar course: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte: Das Heilige Römische Reich. Verfassung, Politik und Kultur 1495–1806; unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Kirche(n) und Konfessionen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Subtitle
Course number 43150
Semester WiSe 19/20
Current number of participants 7
maximum number of participants 25
Home institute Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
Courses type introductory seminar course in category Lehre (mit Prüfung)
First date Thu., 17.10.2019 16:00 - 18:00 Uhr, Room: (NK) SR 204 (HA)
Type/Form Proseminar
Pre-requisites
1. Anwesenheitspflicht in der ersten Sitzung;

2. Übernahme eines mündlichen Referats (ca. 15 Minuten) und Anfertigung eines Thesenpapiers;

3. Gründliche Vorbereitung auf das Thema der jeweiligen Sitzung: Genaue Lektüre der Texte, Erledigung von Arbeitsaufträgen;

4. Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und Beteiligung an der Seminardiskussion.
Performance record
Erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur, ggf. Anfertigung einer Seminararbeit.
SWS
2
Literatur
Freytag, Nils / Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. Aufl., Paderborn 2011; Haag, Norbert: Dynastie, Region, Konfession. Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448–1648) ( = Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 166), 3 Teilbde., Münster 2018; Press, Volker: Das alte Reich. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Johannes Kunisch ( = Historische Forschungen, Bd. 59), 2. Aufl., Berlin 2000; Schmidt, Georg: Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495–1806, München 1999; Simms, Brendan: Kampf um Vorherrschaft. Eine deutsche Geschichte Europas 1453 bis heute, München 2016, S. 29–252; Whaley, Joachim: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien, Bd. 1: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1493-1648; Bd. 2: Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reichs 1648-1806, Mainz 2014; Stollberg-Rilinger, Barbara: Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, 2. Aufl., München 2013; Zeeden, Ernst Walter: Die Entstehung der Konfessionen. Grundlagen und Formen der Konfessionsbildung im Zeitalter der Glaubenskämpfe, München – Wien 1965.
Miscellanea
Achtung: Studierende der Lehramtsstudiengänge müssen sich bei Anmeldung zur Prüfung über Hisqis entscheiden, ob sie die Veranstaltung als Proseminar zur Neueren oder zur Neuesten Geschichte einbringen möchten.
ECTS points
5

Fields of study

Comment/Description

Ziel des Proseminars ist die Vermittlung der Grundlagen eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte. Gegenstände der Veranstaltung sind der Umgang mit Fachliteratur, Hilfsmitteln und Quellen, die einschlägigen Hilfswissenschaften, theoretische und methodologische Grundfragen sowie Arbeitstechniken.

Admission settings

The course is part of admission "WS 2019/20 Proseminaranmeldung".