Universität Passau
48739 Exercises: Ü Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsbericht - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Subtitle Zusatzangebot
Course number 48739
Semester WiSe 14/15
Current number of participants 48
maximum number of participants 60
Home institute Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation
participating institutes Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Professur für Journalistik
Courses type Exercises in category Lehre (ohne Prüfung)
First date Sat., 31.01.2015 09:00 - 17:00 Uhr, Room: (ZMK) SR 003
Type/Form
Participants
Bachelor- und Master-Studierende der Studiengänge Medien und Kommunikation
SWS
2 (geblockt)
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Diese Veranstaltung kann nicht angerechnet werden.
Miscellanea
Zu dieser Veranstaltung können Studierende auch noch während des laufenden Semesters stoßen, die Arbeit muss noch nicht angemeldet sein.
ECTS points
-

Course location / Course dates

(ZMK) SR 003 Saturday. 31.01.15 - Sunday. 01.02.15 09:00 - 17:00
Monday. 02.02.15 09:00 - 14:00

Comment/Description

Wissenschaft zeichnet sich aus durch eine detaillierte Dokumentation und intersubjektive Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses. Heißt im Klartext: Wenn wir es als Wissenschaftler (und Studenten) nicht schaffen, unsere Befragungen, Inhaltsanalysen, Experimente und Beobachtungen am Ende des Tages in einem Bericht sauber zu begründen, herzuleiten, auszuwerten und zu interpretieren, dann riskieren wir Abzüge in der Bewertung und verkaufen uns unter Wert.

Die Übung „Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsbericht“ soll Bachelor- und Masterstudierenden aller Fachsemester dabei helfen, sich am Ende eines langen Semesters und nach einer anstrengenden Feldphase mit einer überzeugenden Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit zu belohnen. Ziel ist es, anhand von Fallbeispielen (extern und aus dem Teilnehmerkreis) problemorientiert Tipps zum effizienten und erfolgreichen Schreiben wissenschaftlicher Forschungsberichte in den Sozialwissenschaften zu vermitteln.

Im Plenum (Tage 1 und 2) sowie in Gruppen- und Einzelgesprächen (Tage 2 und 3) werden unter anderem folgende Themen projektbezogen besprochen:

• Erfolgsfaktor Arbeitstitel: Wie punkte ich bereits auf Seite 1?
• Richtig portionieren: Was muss in meine Gliederung? Wo liegen inhaltliche Schwerpunkte?
• Erster und letzter Eindruck: Was gehört in eine vollständige und attraktive Einleitung? Wie gestalte ich ein aussagekräftiges Fazit?
• Fundament legen: Wie komme ich effizient an wirklich relevante Literatur (Theorie und Forschungsstand)?
• Nische suchen: Wie arbeite ich die Relevanz meiner Untersuchung deutlich heraus (Thema und Methode)?
• Auf den Punkt: Wie präsentiere ich meine Ergebnisse aussagekräftig?
• Geschichten erzählen: Wie halte ich im Text die Spannung hoch?
• Kritisch bleiben: Wie gehe ich mit methodischen Fehlern und unscharfen Ergebnissen um?
• Gut in Form: Wie verhindere ich Abzüge in Sprache und Stil, bei Zitaten, Tabellen und Verzeichnissen?
• Zeit einteilen: Wie schreibe ich drei Forschungsberichte parallel zu Praktikum/Nebenjob? Wie kann ein Zeitplan für meine Bachelor- oder Masterarbeit aussehen?

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Ü Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsbericht".
Settings for unsubscribe:
  • The enrolment is possible from 17.11.2014, 12:00 to 02.02.2015, 23:59.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Subject is Medien und Kommunikation
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.