Universität Passau
11017A Lecture: Global Justice & Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Subtitle
Course number 11017A
Semester WiSe 22/23
Current number of participants 15
expected number of participants 25
Home institute Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
participating institutes Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum, Professur für Philosophie
Courses type Lecture in category Lehre (mit Prüfung)
First date Fri., 28.10.2022 08:00 - 14:00 Uhr, Room: (KT) SR 43
Type/Form Vorlesung mit Seminarcharakter
Participants
Für Bachelorstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere BAE, Bachelor ICBS. Interessierte anderer Studiengänge können eine Teilnahme abklären lassen.
Learning organization
Eine Vorbesprechung, in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Bachelormoduls „Global Justice and Business Ethics“ erhalten, findet zum ersten regulären Termin statt.
Performance record
Referat mit Diskussionsleitung (80%) sowie Beteiligung an der Diskussion (20%) (3 ECTS)
Portfolio (5 ECTS)
SWS
2
Schlüsselwörter
Wirtschaftsethik, Globale Gerechtigkeit, Globale Verantwortung
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Dieses Seminar ist Teil eines großen Moduls. Bei Belegung aller drei Teilmodule erhalten Sie eine Bescheinigung. Für Studierende des BA Governance and Public Policy wird die Note im dritten Teilmodul 11017C1 (BWL) oder 11017C2 (VWL) 11017C3 (Soziologie) generiert.
Qualifikationsziele
Im Rahmen der Veranstaltung sollen folgende Kompetenzen für den Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen im Rahmen des Wirtschaftens entwickelt und gestärkt werden:

1) Die Wissens- und Reflexionskompetenz zu Themenschwerpunkten wie z.B. globale Gerechtigkeit, globale Verantwortung und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik

2) Transferkompetenz über die Diskussion und Verknüpfung mit bereits erworbenem Wissen sowie aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt, um einen reflektierten Umgang mit digitalem Wissen zu erlangen.
Workload
2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenarbeitszeit)
Eigenarbeitszeit: Lesen und Vorbereiten der Texte, die zur ersten Sitzung bekannt gegeben werden. Übernahme der Präsentation eines Textes - Argumente und Inhalte sowie Diskussionsleitung.
Miscellanea
Für Rückfragen steht Ihnen sehr gerne Frau Dr. Annekatrin Meißner (annekatrin.meissner@uni-passau.de) zur Verfügung.
ECTS points
3 / 5

Course location / Course dates

(KT) SR 43 Fri.. 08:00 - 14:00 (4x)

Fields of study

Module assignments

  • Universität Passau
    • Bachelor International Cultural and Business Studies (Version SS 2020) (Hauptfach), valid from WiSe 22/23

Comment/Description

Das Modul Global Justice & Business Ethics richtet sich an alle Studierenden, die sich für die Verbindung von Wirtschaft mit ethischen Fragestellungen interessieren. Sie erlangen Kompetenzen in der theoretischen Reflexion und dem Praxistransfer, um auf verschiedenen Ebenen zu Veränderungsprozessen in der Wirtschaft beizutragen.

In dem Modul Global Justice & Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte erwerben Sie Wissens- und Reflexionskompetenzen zu relevanten Ansätzen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik in Auseinandersetzung Ansätzen globaler Gerechtigkeit und globaler Verantwortung.

Veranstaltungen:
Global Justice & Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte (WiSe)
Fundamentals of Entrepreneurship (VL & Übung) (WiSe)

Wahlmodule:
Wahlmodul VWL: Global Production and its watchdogs (SoSe 2023), Bachelorseminar
Wahlmodul BWL: Sustainable Entrepreneurship (WS 23/24), Bachelorseminar
Wahlmodul Gesellschaft: Soziologie

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.