Universität Passau
41663 Proseminar: Stories und Narrative der Zukunft - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Untertitel
Veranstaltungsnummer 41663
Semester SoSe 20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Di., 21.04.2020 12:00 - 14:00 Uhr
Art/Form Seminar
Teilnehmende
Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Zuordnung laut Stud.IP
Turnus
wöchentlich
ECTS-Punkte
5

Veranstaltungsort / Veranstaltungszeiten

k.A. Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich(13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Demokratisch und kapitalistisch orientierte Gesellschaften sind „Zukunftsgesellschaften“, in denen der Zukunft eine wichtige Rolle zukommt. Sie ist Zeit und Ort von Hoffnungen und Träumen, aber auch von Ängsten und Unsicherheiten. Stories und Narrative von Zukünften bestimmen dabei unsere Bilder von dieser. Politiker nutzen und „framen“ die Zukunft, um Ihre Politik in der Gegenwart zu rechtfertigen. Unternehmen versuchen die Zukunft schon heute in ihren Produkten anzubieten. Zukunftstechnologien versprechen die Lösung gegenwärtiger Probleme. Und träumen wir nicht alle von einer „besseren Zukunft?“ Welche Rolle spielen Narrative und Geschichten der Zukunft, wie der „Amerikanische Traum“ oder die Idee des Fortschritts für unsere Gesellschaften? Welche Rolle spielen Literatur, Film und Medien bei der (re)produktion gesellschaftlicher Zukunftsbilder?

Ziel des Seminars ist es, soziologische und anthropologische Betrachtungen über gesellschaftlichen und kulturellen Konstruktionen der Zukunft kennenzulernen. Neben Theorien und Konzepten zur Rolle von Narrativen und Geschichten sollen deren Wirkung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft untersucht werden, z.B. Kultur, Wirtschaft, Politik und Technologie. Dabei werden die Studierenden auch Methoden der qualitativen Sozialforschung zur Analyse von Narrativen und gesellschaftlichen Deutungsmustern (frames) kennenlernen. Am Ende des Seminars haben die Studierenden ein profundes Wissen an Theorien und Methoden zum Verständnis der Zukunft in modernen Gesellschaften.

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Grundlegende Literatur:

Beckert, Jens (2017): Die Historizität fiktionaler Erwartungen, MPIfG Discussion Paper 17/8
Böschen, Stefan & Weis, Kurt (2007): Die Gegenwart der Zukunft: Perspektiven zeitkritischer Wissenspolitik
Ergen, Timur & Seeliger, Martin (2018): Unsichere Zukünfte und die Entstehung von Kooperation: Wie Erwartungen kollektives Handeln ermöglichen, MPIfG Discussion Paper 18/8
Escobar, Arturo (1995): Anthropology and the future: New technologies and the reinvention of culture, in: Futures, 27(4), pp. 409-421
Esposito, Elena (2007): Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
Horn, Eva (2014): Zukunft als Katastrophe, Frankfurt am Main: S. Fischer Wissenschaft

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Stories und Narrative der Zukunft.".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.02.2020, 00:00 bis 05.05.2020, 23:00.