Universität Passau
41640 Wissenschaftl. Übung: Archiv und Digitalisierung – Lernort Praxis. Kooperationsveranstaltung mit dem Staatsarchiv Landshut - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Untertitel
Veranstaltungsnummer 41640
Semester SoSe 23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Lehrstuhl für Digital Humanities
Veranstaltungstyp Wissenschaftl. Übung in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Mi., 19.04.2023 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 28) SR 103
Art/Form Vier 90-minütige Termine mi. 10–12 Uhr c.t. zu Semesterbeginn und -ende an der UP sowie drei externe Blocktermine in Landshut à fünf Stunden, nämlich jew. freitags: 16.06.2023, 23.6. und 7.7., voraussichtlich 11-16:30 Uhr
Lernorganisation
Prüfungsvoraussetzung: ca. 15 – 20-minütiges Referat, Übernahme kleinerer ,Hausaufgaben‘ wie z. B. Rechercheaufträgen oder Literaturvorbereitung
Leistungsnachweis
Klausur
SWS
2
Exkursionstage
Keine
Literatur
Michael Puchta (unter Mitarbeit von Margit Ksoll-Marcon, Bernhard Grau, Michael Kirstein, Michael Unger, Markus Schmalzl, Andreas Nestl unter Heranziehung der Abschlusspapiere der Arbeitsgruppen „Anbietung und Übernahme“, „Magazinierung und Erschließung“, „Betriebsverwaltung und elektronische Langzeiterhaltung“, „Benützung“), FACHKONZEPT für das DIGITALE ARCHIV der Staatlichen Archive Bayerns. Version 2.1 vom 29. August 2022 ( = Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Nr. 18), München 2023, online: URL: https://www.gda.bayern.de/fileadmin/user_upload/PDFs_fuer_Publikationen/Sonderpublikationen/Sonderveroeffentlichung-18_Fachkonzept-Digitales-Archiv_Online-Druckversion.pdf (abgerufen am 14.04.2023).

Tobias Hodel, Konsequenzen der Handschriftenerkennung und des maschinellen Lernens für die Geschichtswissenschaft. Anwendung, Einordnung und Methodenkritik, in: Historische Zeitschrift 316 (2023), H. 1, S. 151–180.

Frank M. Bischoff / Kiran Klaus Patel, Was auf dem Spiel steht. Über den Preis des Schweigens zwischen Geschichtswissenschaft und Archiven im digitalen Zeitalter, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 17 (2020), H. 1, S. 145-156; Online-Ausgabe, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5822

Joachim Wildt, Kleine Archivalienkunde in Beispielen, München 2019 ( = Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Nr. 15), Online-Version: URL: https://www.gda.bayern.de/service/archivalienkunde/ (zuletzt abgerufen am 14.04.2023)

Digitalen Schriftkunde, Lese- und Übungsumgebung der Staatlichen Archive Bayerns: https://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde/ (zuletzt abgerufen am 14.04.2023)

Markus Friedrich, Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte, München 2013.
Sonstiges
Dozierende:
Archivdirektor Dr. Thomas Paringer, Leiter des Staatsarchivs Landshut
Archivarin Dr. Irmgard Lackner, Staatsarchiv Landshut
Markus Gerstmeier, M. A.
ECTS-Punkte
5 oder 10

Veranstaltungsort / Veranstaltungszeiten

(HK 28) SR 103 Mi. 10:00 - 12:00 (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kooperationsveranstaltung mit dem Staatsarchiv Landshut.

Geplant sind – neben den Konstituierenden Sitzungen am 19.04.2023 und 26.04.2023, 10–12 Uhr c.t. und der abschließenden Sitzung am 19.07.2023, 10–12 Uhr c.t. an der Universität Passau – drei externe Blocktermine mit Präsenzunterricht vor Ort in Landshut, nämlich am
• Freitag, 16. Juni 2023,
• Freitag, 23. Juni 2023,
• Freitag, 7. Juli 2023, voraussichtlich jeweils von 11 – 16:30 Uhr.

Die Lehrveranstaltung möchte zunächst eine grundsätzliche Einführung in das Archivwesen – vor allem in das staatliche Archivwesen – und in die hierbei maßgeblich zugrunde liegenden und prägenden Wissenschaftsdisziplinen geben. Neben geschichtswissenschaftlichen Teilfächern wie der Landesgeschichte und den ,konventionellen‘ Geschichtlichen Grundwissenschaften wie z. B. Paläographie oder Diplomatik spielt seit einigen Jahren in zunehmendem Maß die Digitalisierung eine immer zentraler werdende Rolle in Theorie und Praxis der Archive – von der (Objekt-)Digitalisierung über die computergestützte Erschließung und die öffentliche digitale Bereitstellung von Archivgut bis hin zum Umgang mit neuerdings anfallenden ,Digital Born‘-Unterlagen staatlicher oder kommunaler Verwaltung. Digital Humanities und Digital History sind hierfür innerhalb des geisteswissenschaftlichen Fächerkanons die primären Ansprechpartner der Archive.

Daher kann dieser Kooperationskurs zwischen der einzigen Universität Niederbayerns mit dem für Niederbayern zuständigen staatlichen Archiv in Landshut einen nicht nur grundlegenden, sondern hochaktuellen Einblick in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Archive als der wichtigsten Quellenreservoirs für historische Forschung bieten. Die Blocktermine vor Ort im Staatsarchiv Landshut bieten neben einem unmittelbaren Einblick in den „Maschinenraum“ archivarischer und geschichtswissenschaftlicher Arbeit auch die Möglichkeit zur Entwicklung eigener Fragestellungen und ggf. Forschungsprojekte der Studierenden auf Grundlage bereits vorhandener digitaler Angebote der Staatlichen Archive Bayerns bzw. zu digitalisierender oder digital zu erschließender Quellencorpora.