General information
Subtitle | |
Course number | 48707 |
Semester | SoSe 20 |
Current number of participants | 4 |
expected number of participants | 8 |
Home institute | Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation |
participating institutes | Lehrstuhl f. Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl f. Wissenschaftskommunikation, Professur f. Journalistik |
Courses type | Seminar in category Lehre (mit Prüfung) |
First date | Tue., 28.04.2020 14:00 - 16:00 Uhr |
Type/Form | |
Participants |
Außerplanmäßiges Seminar ist für BA JoKo-Studierende, deren Studium sich aufgrund eines Praktikums/Auslandssemesters unangemessen verlängern würde, wenn sie das Seminar nicht im Sommersemester 2020 belegen. Teilnahme nur nach Begründung und Genehmigung durch die Prüfungskommission. |
Pre-requisites |
Erfolgreiche Absolvierung folgender Module: WÜ Statistik WÜ Methoden 1 (Inhaltsanalyse & Beobachtung) WÜ Methoden 2 (Befragung & Experiment) |
Learning organization |
Projektforschung in Kleingruppen. |
SWS |
2 |
Literatur |
Berghofer, S., Greyer-Stock, J., & Dogruel, L. (2014). Medienkonvergenz im deutschen Boulevard: Eine Organisations- und Inhaltsanalyse von Verwertungsstrategien am Beispiel der Wirtschaftsberichterstattung. Publizistik, 59, 27–44. https://doi.org/10.1007/s11616-013-0195-8 Erdal, I. J. (2012). What Media Logic? Organization of Crossmedia Production in Two Medium-sized Norwegian Newsrooms. In I. Ibrus & C. A. Scolari (Hrsg.), Crossmedia innovations: Texts, markets, institutions (S. 297–308). Frankfurt am Main/ New York: Peter Lang. Ghersetti, M. (2014). Still the Same? Comparing News Content in Online and Print Media. Journalism Practice, 8(4), 373–389. https://doi.org/10.1080/17512786.2013.813201 Hohlfeld, R. (2018). Crossmedialität im Journalismus. In K. Otto & A. Köhler (Hrsg.), Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation (S. 17–42). Wiesbaden: Springer VS. Meier, K., Bracker, I., & Verhovnik, M. (2017). Technological Innovation and Convergent Journalism: Case Study on the Transformation Process of Bavaria’s Public Broadcasting Service. Revista Mediterránea de Comunicación, 8(1), 33–44. https://doi.org/10.14198/MEDCOM2017.8.1.3 Picard, R. (2013). Killing Journalism? The Economics of Media Convergence. In H.-W. Nienstedt, S. Russ-Mohl, & B. Wilczek (Hrsg.), Journalism and Media Convergence (S. 19–28). Berlin/Boston: Walter de Gruyter. Rautenberg, K. (2012). Medienwandel durch Crossmedia. Konstanz/München: UVK. Rinsdorf, L. (2011). Kooperation: Fluch oder Segen? Auswirkungen eines gemeinsamen Newsdesk auf Qualität und Vielfalt der Berichterstattung. In J. Wolling, A. Will, & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen: Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 25–45). Konstanz: UVK Tameling, K., & Broersma, M. (2013). De-converging the newsroom: Strategies for Newsroom Change and Their Influence on Journalism Practice. International Communication Gazette, 75(1), 19–34. https://doi.org/10.1177/1748048512461760 Wilczek, Bartosz (2018): Reduktion von Komplexität und Unsicherheit. Eine organisationsökonomische Untersuchung am Beispiel der Newsroom-Konvergenz. Wiesbaden: Springer VS. Voigt, J. (2016). Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer: Wie Rezipienten die Leistung des Journalismus beurteilen können. Wiesbaden: Springer VS. |
ECTS points |
5 |