General information
Subtitle | |
Course number | 4870b |
Semester | WiSe 10/11 |
Current number of participants | 11 |
expected number of participants | 27 |
Home institute | Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation |
participating institutes | Lehrstuhl f. Kommunikationswissenschaft |
Courses type | Advanced seminar in category Lehre (mit Prüfung) |
First date | Wed., 20.10.2010 12:00 - 14:00 Uhr, Room: (IG) R 107 |
Type/Form | |
Performance record |
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Referat (mit Thesenpapier), Hausarbeit |
SWS |
2 |
Literatur |
Bernet, Marcel: Social Media in der Medienarbeit: Online PR im Zeitalter von Google, Facebook & Co. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010. Bertelsmann Stiftung (Hg.): Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko von Politik. Verlag Bertelsmann Stiftung 2009. Dombrowski, Ines: Politisches Marketing in den Massenmedien. DUV 1997 Emmer, Martin / Bräuer, Marco: Online-Kommunikation politischer Akteure. In: Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (Hg.): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 311-337. Falter, Jürgen W. / Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005. Heigl, Andrea / Hacker, Philipp: Politik 2.0: Demokratie im Netz. Czernin 2010. Kreyher, Volker J. (Hg.): Handbuch Politisches Marketing: Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Nomos 2004. Rogg, Arne: Demokratie und Internet. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003. Rußmann, Uta: Agenda Setting und Internet. Fischer 2007. Seimel, Julia: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Die Online-PR der Parteien im Bundestagswahlkampf 2005. VDM Verlag Dr. Müller 2008. Siedschlag, Alexander / Bilgeri, Alexander / Lamatsch, Dorothea: Kursbuch Internet und Politik. Leske + Budrich 2001. Zerfaß, Ansgar / Welker, Martin / Schmidt, Jan (Hg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Halem 2008. |
ECTS points |
10 |