Wissenschaftl. Übung: 48650 Crossmedial Publizieren: Journalismus Masterclass - Details

Wissenschaftl. Übung: 48650 Crossmedial Publizieren: Journalismus Masterclass - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Wissenschaftl. Übung: 48650 Crossmedial Publizieren: Journalismus Masterclass
Untertitel
Veranstaltungsnummer 48650
Semester SoSe 25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
maximale Teilnehmendenanzahl 23
Heimat-Einrichtung Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
beteiligte Einrichtungen Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation, Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation, Professur für Journalistik
Veranstaltungstyp Wissenschaftl. Übung in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Nächster Termin Freitag, 16.05.2025 10:00 - 17:00 Uhr, Ort: (ZMK) SR 003 (U)
Art/Form
Teilnehmende
Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik & Strategische Kommunikation, die die angegebenen Voraussetzungen erfüllen und sich am Ende ihres Studiums befinden.
Voraussetzungen
Erfolgreiche Absolvierung folgender Veranstaltungen:
WÜ Crossmediale Darstellungsformen
WÜ Crossmediale Recherche
WÜ Lehrredaktion Print/Online/Bild
WÜ Lehrredaktion Audio/Video
HS Crossmedialität
Lernorganisation
Die JMC als Ganzes wird im Sommersemester zweimal angeboten.
In welchen der beiden Kurse Sie sich eintragen, macht dabei keinen Unterschied.
Leistungsnachweis
Prüfungstermin: 25.07.2025
SWS
2
Schlüsselwörter
JMC, Journalism Masterclass, Crossmediales Publizieren, Pablish, Journalismus, Abschlussprojekt
Literatur
• Jakubetz, C. (2011). Crossmedia (Praktischer Journalismus). Konstanz: UVK.
• Lampert, M. (2013). Storytelling für Journalisten (Praktischer Journalismus). Konstanz: UVK.
• Phillips, A. (2012). A Creator’s Guide to Transmedia Storytelling. New York: McGraw-Hill.
• Phillips, A. (2012). The Four Creative Purposes for Transmedia Storytelling. Interactivity Creates Deeper Engagement/Uses and Misuses for User-Generated Content/Challenging the Audience to Act/Make Your Audience a Character. New York: McGraw-Hill.
• Plank, C. (2011). Public Relations – crossmedial: Potentiale nutzen – Ein Praxisratgeber. Bremen: Falkenberg.
• Pratten, R. (2015). Getting Started in Transmedia Storytelling: A Practical Guide for Beginners. North Charleston: CreateSpace Independent Publishing Platform.
• Sammer, P. (2014). Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing. Heidelberg: O’Reilly.
• Simons, A. (2011). Journalismus 2.0. Konstanz: UVK.
• Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling: Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Prüfungsanmeldung im Campusportal || Prüfungsnummer siehe Modulzuordnungen
ECTS-Punkte
10

Räume und Zeiten

(Zoom)
Mittwoch, 26.03.2025 18:00 - 19:00
(ZMK) SR 003 (U)
Freitag, 25.04.2025, Freitag, 16.05.2025 10:00 - 17:00
(ZMK) SR 004
Samstag, 26.04.2025 - Sonntag, 27.04.2025, Samstag, 17.05.2025 - Sonntag, 18.05.2025, Samstag, 24.05.2025 - Sonntag, 25.05.2025 10:00 - 18:00
(ZMK) R U16 (Visual Podcaststudio)
Samstag, 17.05.2025 - Sonntag, 18.05.2025 10:00 - 18:00
(ZMK) R U03 (Newsroom)
Montag, 14.07.2025 - Dienstag, 15.07.2025, Donnerstag, 17.07.2025 - Dienstag, 22.07.2025 10:00 - 20:00
Mittwoch, 23.07.2025 14:00 - 20:00
Donnerstag, 24.07.2025 - Freitag, 25.07.2025 10:00 - 20:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Journalismus Masterclass (JMC) ist das semesterbegleitende journalistische Abschlussprojekt des Studiengangs „Journalistik und Strategische Kommunikation“ im Modul „Crossmediales Publizieren“. Im Rahmen der Veranstaltung erarbeiten die Studierenden eigene crossmedial aufbereitete Geschichten unter dem Dach eines jährlich wechselnden Globalthemas (z. B. "Stolz & Vorurteil", "Entscheiden", "Schwören", "Blut", "Distanz"). Diese werden zum Semesterende zusammen mit einem begleitenden Podcast auf einer Wordpress-Seite publiziert. Darüber hinaus ist die Produktion einer TV-Sendung auf freiwilliger Basis möglich.
Neben der Unterstützung durch die Dozierenden zeichnet sich die JMC durch Workshops von renommierten Coaches aus der Medienpraxis zu den Themen Recherche, Podcast- und Videoproduktion aus.
Die Ergebnisse der vergangenen JMC sind unter https://wp.uni-passau.de/blutjung einsehbar.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA JoKo - Praxisabschluss Crossmediales Publizieren/Multichannel-Kampagne SoSe 25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt ab 01.03.2022 08:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Journalistik und Strategische Kommunikation
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.02.2025 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt ab 01.03.2022 08:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 30.01.2025, 18:00 bis 09.02.2025, 23:59.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
Veranstaltungszuordnung: