Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Wissenschaftl. Übung: 48650 Crossmedial Publizieren: Journalismus Masterclass |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 48650 |
Semester | SoSe 25 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 26 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 23 |
Heimat-Einrichtung | Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft |
beteiligte Einrichtungen | Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation, Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation, Professur für Journalistik |
Veranstaltungstyp | Wissenschaftl. Übung in der Kategorie Lehre (mit Prüfung) |
Nächster Termin | Freitag, 16.05.2025 10:00 - 17:00 Uhr, Ort: (ZMK) SR 003 (U) |
Art/Form | |
Teilnehmende |
Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik & Strategische Kommunikation, die die angegebenen Voraussetzungen erfüllen und sich am Ende ihres Studiums befinden. |
Voraussetzungen |
Erfolgreiche Absolvierung folgender Veranstaltungen: WÜ Crossmediale Darstellungsformen WÜ Crossmediale Recherche WÜ Lehrredaktion Print/Online/Bild WÜ Lehrredaktion Audio/Video HS Crossmedialität |
Lernorganisation |
Die JMC als Ganzes wird im Sommersemester zweimal angeboten. In welchen der beiden Kurse Sie sich eintragen, macht dabei keinen Unterschied. |
Leistungsnachweis |
Prüfungstermin: 25.07.2025 |
SWS |
2 |
Schlüsselwörter |
JMC, Journalism Masterclass, Crossmediales Publizieren, Pablish, Journalismus, Abschlussprojekt |
Literatur |
• Jakubetz, C. (2011). Crossmedia (Praktischer Journalismus). Konstanz: UVK. • Lampert, M. (2013). Storytelling für Journalisten (Praktischer Journalismus). Konstanz: UVK. • Phillips, A. (2012). A Creator’s Guide to Transmedia Storytelling. New York: McGraw-Hill. • Phillips, A. (2012). The Four Creative Purposes for Transmedia Storytelling. Interactivity Creates Deeper Engagement/Uses and Misuses for User-Generated Content/Challenging the Audience to Act/Make Your Audience a Character. New York: McGraw-Hill. • Plank, C. (2011). Public Relations – crossmedial: Potentiale nutzen – Ein Praxisratgeber. Bremen: Falkenberg. • Pratten, R. (2015). Getting Started in Transmedia Storytelling: A Practical Guide for Beginners. North Charleston: CreateSpace Independent Publishing Platform. • Sammer, P. (2014). Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing. Heidelberg: O’Reilly. • Simons, A. (2011). Journalismus 2.0. Konstanz: UVK. • Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling: Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit |
Prüfungsanmeldung im Campusportal || Prüfungsnummer siehe Modulzuordnungen |
ECTS-Punkte |
10 |