Universität Passau
41664 Proseminar: Kultur der Digitalität: Technik- und kultursoziologische Beobachtungen der Digitalisierung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Untertitel
Veranstaltungsnummer 41664
Semester SoSe 20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Mi., 22.04.2020 16:00 - 18:00 Uhr
Art/Form Seminar
Teilnehmende
Anwesenheit in den ersten beiden Sitzungen ist verpflichtend.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Zuordnung laut Stud.IP
Turnus
wöchentlich
ECTS-Punkte
5

Veranstaltungsort / Veranstaltungszeiten

k.A. Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich(14x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Kaum eine technologische Entwicklung hat das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Technologie so tiefgreifend verändert, wie die Digitalisierung es in den vergangenen zwei Jahrzehnten getan hat. Digitale Technologien wie Smartphones, „wearables“ (AppleWatch), Internet-Plattformen wie Youtube oder Instagram, sind aus dem alltäglichen Tun und Handeln vieler Menschen kaum noch wegzudenken. Neben den Veränderungen innerhalb der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch die Digitalisierung, hat diese aber auch Auswirkungen auf soziale Beziehungen, Anerkennung und Selbstdarstellung und bspw. einen hohen Konformitätsdruck auf die Subjekte. Wie sieht diese neue Kultur des Digitalen aus und welche gesellschaftlichen Entwicklungen und Prozesse lassen sich in unserem alltäglichen Umgang mit digitalen Technologien erkennen? Wie genau funktioniert die digitale Gesellschaft? Welchen Einfluss nehmen Algorithmen und Künstliche Intelligenz auf unsere Autonomieverhältnisse? Welche Wechselwirkungen zwischen Mensch, Gesellschaft und (digitaler) Technologie lassen sich erkennen? Und lässt sich eine Kultur der Digitalität skizzieren und beobachten?

Ziel des Seminars ist es, soziologische und anthropologische Betrachtungen über gesellschaftliche und kulturelle Prozesse der Digitalisierung kennenzulernen. Neben einer Einführung in ausgewählte kultur- und techniksoziologische Theorien zur Analyse der „digitalen Gesellschaft“, sollen auch alltägliche Fundstücke aus dem Internet, Fallbeispiele vom Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie digitale Alltagstechnologien anschaulich untersucht und eingeordnet werden. Am Ende des Seminars haben die Studierenden ein tiefergehendes Verständnis für kultur- und techniksoziologische Fragen der digitalen Gesellschaft und der Digitalisierung entwickelt und können gegenwärtige Trends beobachtend analysieren und einordnen.



Prüfungsleistung: Hausarbeit

Grundlegende Literatur:
Bunz, Mercedes (2012): Die Stille Revolution. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
Miller, Daniel (2010) An Extreme Reading of Facebook. OAC Press Working Papers #5
Nassehi, Armin (2019): Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft, München: C.H. Beck Verlag
Nosthoff, Anna-Verena; Maschewski, Felix (2019): Die Gesellschaft der Wearables: Digitale Verführung und soziale Kontrolle, Nicolai Verlag
Rendueles, Cesar (2015): Soziophobie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
Roberge, Jonathan & Seyfert, Robert (2017): Was sind Algorithmuskulturen?, in: Seyfert & Roberge: Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstitution der Wirklichkeit, Metropolis
Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Kultur der Digitalität: Technik- und kultursoziologische Reflexionen der Digitalisierung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.02.2020, 00:00 bis 05.05.2020, 23:00.