Universität Passau
Kurzinfo

Grunddaten

Straße
Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 14d, 4. OG
Ort
Passau
Telefon
+49(0)851/509-2651
Homepage
https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum
E-Mail
grundschulpaedagogik@uni-passau.de
Fakultät
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

news Ankündigungen

news WICHTIGE INFO zur E-Potfolio Abgabe - OHNE Abgabe kann die Note nicht verbucht werden - HOLEN Sie die Abgabe umgehend nach - Verlängerung bis zum 29.03 um 20:00!!!

Liebe Studierende,

der heutige Sonntag, 24.03.2023 um 20.00 wäre eigentlich der offizielle Abgabetermin der E-Portfolios (Prozess- und Produkt-Teil) für das WiSe 2023/24 in Ihrem jeweiligen ILIAS-Kurs gewesen. LEIDER haben viele die heutige Abgabe nicht wahrgenommen!

BEDENKEN SIE: Diese offizielle Einreichung ist verpflichtend, damit Ihre Berwertung verbucht und im Notenmanagementsystem eingetragen werden kann! Das alleinige Online Stellen und Freigeben ist NICHT ausreichend bzw. nur ein Teil des gesamten E-Portfolio-Prozesses!


Damit Sie die offizielle Abgabe noch nachholen können und Ihnen KEINE Nachteile entstehen, haben wir die Abgabe bis zum Karfreitag 29.03. um 20.00 Uhr verlängert!


Wir empfehlen Ihnen das in jedem Semester stattfindenden Seminar zur E-Porfolio- und Reflexionsarbeit zu besuchen, dort werden Sie Schritt für Schritt mit der E-Portfolio- und Reflexionsarbeit vertraut gemacht!


Sie finden in JEDEM ILIAS-Seminar einen Link zur Abgabe - hier ein Beispiel
blob[11]
Klicken Sie einfach auf den Link und folgen Sie den Anweisungen!

Außerdem finden Sie hier Video-Tutorials zum Anlegen und Einreichen Ihres Portfolios:

Sollten Probleme bei der Einreichung auftreten, dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf:
  • Telefon Mobil: + 43(0)676/9496407 (WhatsApp)

Herzliche Grüße,
Ihr Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit

news Weiterqualifizierungsseminar anrechenbar für das Schwerpunktzertifikat Diversität und Begabungsförderung und 4 Punkte im Freien Bereich: 41240 Seminar: HYBRID: Multiprofessionelle Gestaltung der inklusiven Schule - Anmeldung ab sofort möglich!

Liebe Studierende,

hiermit möchten wir Euch auf das Weiterqualifizierungsseminar 41240 Seminar: HYBRID: Multiprofessionelle Gestaltung der inklusiven Schule aufmerksam machen, dessen Absolvierung folgende Vorzüge mit sich bringt:
  1. es ist anrechenbar für das Schwerpunktzertifikat Diversität und Begabungsförderung
  2. ihr erhaltet nach erfolgreicher Absolvierung 4 von 5 notwendigen Punkten im Freien Bereich (nähere Infos zum freien Bereich unter dem Reiter Dateien)
  3. ihr erhaltet ein VHB-Zertifikat, das sich positiv in eurem Lebenslauf einbinden lässt

Außerdem bietet das Seminar auch im Ablauf größtmögliche Flexibilität:
Das gesamte Seminar ist als Selbststudium-Kurs aufgebaut, mit anderen Worten: Ihr könnt die Module zeit- und orts- unabhängig erledigen und die Dienstagstermine für aufgetretene Fragen zu den Arbeitsaufträgen oder Inhalten nutzen. Unabhängig von den Dienstagen stehe ich Euch natürlich jederzeit per E-Mail, Messenger-Diensten, Ilias Forum, Stud.IP Blubber etc. zur Verfügung.
 
Auf Eure hochgeladenen Aufgaben gebe ich jeweils ein ausführliches Feedback mit einmaliger Überarbeitungsmöglichkeit zur ebenfalls einmaligen  Notenverbesserung - die Note wird auf dem VHB Zertifikat eingetragen :)
 

Zu den Lerneinheiten des Ilias-Kurses

  1. LE 1: In dieser Einheit werden die Grundlagen des Themas Inklusion behandelt. Es wird erklärt, was unter Inklusion verstanden wird und warum sie ein wichtiges Thema in der Bildung ist. Zudem werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Umsetzung von Inklusion vorgestellt.
  2. LE 2: Diese Einheit konzentriert sich auf die Rolle der Lehrkräfte in inklusiven Schulen. Es wird diskutiert, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Lehrkräfte benötigen, um inklusiven Unterricht erfolgreich zu gestalten. Außerdem werden Strategien zur Unterstützung von Lehrkräften bei der Umsetzung von Inklusion erörtert.
  3. LE 3: Hier geht es um die Schülerperspektive auf Inklusion. Es wird untersucht, wie Schüler Inklusion erleben und welche Faktoren ihre Erfahrungen beeinflussen können. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Förderung positiver Erfahrungen mit Inklusion aus Schülersicht diskutiert.
  4. LE 4: In dieser Einheit wird das Thema Inklusion im Kontext des gesamten Schulsystems betrachtet. Es wird analysiert, wie Schulsysteme inklusiv gestaltet werden können und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Zudem werden Beispiele für erfolgreiche inklusive Schulsysteme vorgestellt.
  5. LE 5: Diese Lerneinheit konzentriert sich auf das forschende Lernen und die Methode der Netnographie. Sie beginnt mit einer Einführung in die theoretischen Begründungslinien des forschenden Lernens, bevor sie in die Methode der Netnographie einführt.
  6. LE 6: Diese Lerneinheit konzentriert sich auf die Schulentwicklung im Kontext von Inklusion. Sie beginnt mit den Grundlagen der Schulentwicklung und geht dann auf die verschiedenen Elemente von Schulentwicklungsprozessen ein. Dabei wird auch die Mitwirkung verschiedener Akteure an diesen Prozessen thematisiert.

Bei Interesse hier anmelden: 41240 Seminar: HYBRID: Multiprofessionelle Gestaltung der inklusiven Schule

Auch, wenn Ihr den Kurs nicht abschließt oder im Laufe der Bearbeitung bemerkt, dass Ihr die Bearbeitung im aktuellen Semester nicht schafft, no Problem, die bearbeiteten Inhalte werden notiert und ihr könnt den Rest dann im nächsten Semester abarbeiten! Wie gesagt, größtmögliche Flexibiliät in der Bearbeitung!

GLG Tamara

news ACHTUNG: Wichtige Mitteilung zum Datenschutz in den GSP-Vorlesungen und generell in allen Präsenzveranstaltungen

Sehr geehrte Studierende,

Aus aktuellem Anlass müssen wir Sie über eine wichtige datenschutzrechtliche Angelegenheit im Zusammenhang mit den GSP-Vorlesungen informieren.

Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen müssen wie Sie eindringlich darauf hinweisen, dass jegliche Video- oder Audio-Aufnahmen während der Vorlesungen bzw. generell während Lehrveranstaltungen, unabhängig davon, ob diese in Präsenz oder online stattfinden, strikt untersagt sind. Dieses Verbot dient dem Schutz der Privatsphäre aller Beteiligten und trägt zur Schaffung einer respektvollen Lernumgebung bei. Bitte beachten Sie, dass ein Verstoß gegen dieses Verbot strafrechtlich verfolgt wird!

Diese Regelung umfasst auch Material, das bereits rechtswidrig und ohne ausdrückliche Zustimmung der Dozierenden in Umlauf gebracht wurde. Wir appellieren an Ihr Verantwortungsbewusstsein und bitten darum, bereits getätigte Aufnahmen unverzüglich zu löschen. Die ungenehmigte Verbreitung solcher Aufnahmen kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Wir bitten Sie höflich, diese Datenschutzbestimmungen zu respektieren und in Zukunft von jeglichen Aufnahmen während der Vorlesungen und Lehrveranstaltungen abzusehen. Der Schutz der Privatsphäre aller Studierenden und Dozierenden ist von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche und respektvolle Lehrumgebung.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation in dieser Angelegenheit.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Lehrstuhl-Team

news ACHTUNG: Vorlesung und Seminare für SOSE 2024 ab heute sichtbar!

Liebe Studierende,

die Lehrveranstaltungen unseres Lehrstuhls für das Lehramt Grundschule werden ab dem 26.02.2024 um 08:00 Uhr zur Anmeldung frei geschaltet. Der Anmeldezeitraum läuft bis 14.04.2024 um 0:00 Uhr.

Bitte beachten Sie außerdem, dass der Anmeldezeitraum für den 2. Prüfungstermin der Klausur zur Vorlesung Grundschulpädagogik am 09.04.2024 vom 26.02. bis 15.03.2024 um 23:59 Uhr zur Anmeldung frei geschaltet ist.

Außerdem möchten wir noch einmal auf das Online-Seminar "Montessori-Zusatzausbildung für Lehramtsstudierende" ( 41227) hinweisen, 
hier ist die Anmeldung noch bis zum 20. März möglich. 

Ihr Lehrstuhlteam

news Teilnahme an den Waldjugendspielen 2024 - Weiterqualifizierung anrechenbar für das Schwerpunktzertifikat BNE! Bonus: 2 Punkte im Freien Bereich

Waldjugendspiele 2024

Wie schon im letzten Jahr wurden wir auch 2024 wieder vom AELF Passau-Rotthalmünster um Unterstützung bei den Waldjugendspielen angefragt. Studierende des Lehramts an Grundschulen betreuen an den Tagen, an denen die Schulklassen aus dem Stadt- und Landkreis Passau verschiedene Geschicklichkeits- und Wissensspiele im Neuburger Wald absolvieren, die unterschiedlichen Stationen.

Die Erfahrung der zahlreichen Sommer-Semester vor der Pandemie hat gezeigt, dass es für viele eine gewinnbringende und schöne Erfahrung war, mit den Schülerinnen und Schülern (3. Jahrgangsstufe) an den verschiedenen Stationen im und zum Thema Wald zu arbeiten.

Die diesjährigen Waldjugendspiele finden von Dienstag 04.06. bis zum Freitag 07.06. jeweils von 7:30-13:30 statt.

Wenn Sie Zeit und Lust haben, an einem oder mehreren Tagen an den Waldjugendspielen 2024 mitzuwirken, tragen Sie sich bitte zur Informationsveranstaltung in Stud.IP ein. Ort der Spiele ist das Waldgelände rund um die Ruder- und Kanuanlage der Universität Passau/des Rudervereins Passau, Innstraße 125. Von Seiten des AELF besteht die Möglichkeit, Ihnen für die Teilnahme eine Bestätigung auszustellen. Außerdem können Sie 2 Punkte im freien Bereich erwerben, wenn Sie einen Erfahrungsbericht im Umfang von ca. 2 A4-Seiten schreiben.

Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich, dass Sie sich an einem oder mehreren der genannten Vormittage Zeit nehmen können und Freude im Umgang mit Kindern haben.

Genauere Informationen zum Ablauf, zur Anmeldung in die entsprechende Tagesgruppe etc. in der Informationsveranstaltung zu den Waldjugendspielen 2024, die am Freitag 03.05. um 18:00 hybrid (NK 404 und Zoom-Meeting) stattfinden wird!

Zugangsdaten zum Zoom-Meeting-Raum finden Sie in der STUD.IP-Veranstaltung:

Anmeldung zur STUD.IP Veranstaltung: https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=1ca3a85599900204c8485c9bcd7a1152&again=yes

Außerdem: Eine Anrechnung für das Schwerpunktzertifikat "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ist möglich!

Zur Anmeldung bezüglich Betreuung einer der Stationen melden Sie sich bitte im ILIAS-Kurs an und tragen Sie sich in der gewünschten Station als Betreuer/in ein! - die Anmeldedaten finden Sie im STUD.IP-Kurs

news Weiterqualifizierungsseminar mit 3 Punkten im Freien Bereich: 37685 und 37686 Media based-learning - Anmeldung ab sofort möglich!

Liebe Studierende,

hiermit möchten wir Sie auf eine spannende Weiterqualifizierung im Bereich Digitalisierung hinweisen, mit welchem Sie neben einem Zertifikat auch 3 Punkte im freien Bereich erwerben können. Für Lehramtsstudierende entfällt die Klausur am Ende, es sind ledigilich Portfolioarbeitsaufträge zu erfüllen.

Hier nähere Infos zum zweigeteilten Seminar:
 
Voraussetzungen
Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich
Lernorganisation
• Flipped Teaching
o Instruktionseinheiten
o Anwendungsorientierte Aufgaben, Diskussion im Hörsaal
• Fallstudien und praktische Übungen am Rechner
• Systemvorführungen
• selbstgesteuertes Lernen in Verbindung mit der Erstellung eigener Anwendungen als Projektaufgabe
Leistungsnachweis
Portfolio und Projektaufgaben
SWS
2 SWS in der VO (=37685) und 2 SWS in der Übung (37686)
Literatur
Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Turnus
jeweils im Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele
Ziel dieses Moduls ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze rund um den Einsatz von IT und digitalen Medien für das Lernen herzustellen. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung und die methodischen Grundformen des medien- und IT-gestützten Lernens (auch als E-Learning bezeichnet). TeilnehmerInnen erwerben Kompetenzen im Bereich der inhaltlichen, technischen und methodischen Gestaltung solcher Angebote. Dies umfasst auch den Umgang mit verfügbaren Systemen und Plattformen. Die Abrundung bilden ausgewählte Erfahrungen, ökonomische Aspekte, der Markt für Dienstleistungen und Tools in diesem Bereich, sowie aktuelle Trends.
Workload
Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
Sonstiges
Die Vorlesung wird unterstützt durch das Online-Learning-Management-System der Universität Passau (ILIAS). Hier finden Sie alle relevanten Vorlesungsunterlagen sowie weitere Hinweise und können begleitend zur Vorlesung Fragen stellen, Vorschläge machen und sich an der Diskussion zu den einzelnen Themen beteiligen.
Punkte im Freien Bereich
3
   
  Anmeldung zur Vorlesung: 37685 Vorlesung: Media-based Learning
Anmeldung zur Übung: 37686 Übung: Media-based Learning
 

Herzliche Grüße,
Tamara

news Voraussetzung für ALLE Proseminare GSP/SSE/SU 2.1/2.2/2.3 am Lehrstuhl ist das Beherrschen der Konzepte der E-Portfolio- und Reflexionsarbeit - Anmeldung ab sofort möglich! - Bonus 2 Punkte im freien Bereich

Liebe Studierende am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit und hier insbesondere auch an unsere Erstsemester (insofern Ihr bereits in einem 2.1/2.2 er Seminar eingeschrieben seid),


Es wird dringend empfohlen, an diesem Workshop teilzunehmen, da in den Proseminaren (2.1/2.2/2.3) nicht mehr darauf eingegangen wird. Hier wird vorausgesetzt, dass Sie mit den Konzepten E-Portfolio- und Reflexionsarbeit bereits vertraut sind oder sich durch den parallelen Besuch des Workshop vertraut machen.

Außerdem könnt Ihr euch 2 Punkte im Freien Bereich verdienen (nähere Infos zum freien Bereich unter dem Reiter Dateien)

Der Workshop 41214 wird im HyFlex-Format angeboten, d.h. Sie haben die Wahl, ob in physischer Präsenz, online zugeschaltet in virtueller Präsenz oder im Selbststudium! Gerne können Sie zwischen den Varianten switchen, wobei diejenigen Vorrang für die Präsenzteilnahme haben, die unter den ersten 20 Anmeldungen waren :)

WICHTIG: Bitte besuchen Sie die Einführungs- bzw. Informationsveranstaltung am Dienstag 16.04.2024 um 18.00 Uhr (Zugangsdaten bei Online-Teilnahme finden Sie direkt in der Stud.IP Veranstaltung 41214 unter dem Reiter Zoom)! Hier erfahren Sie Näheres zur Organisation und zum Ablauf sowie zu den Punkten im freien Bereich! Wer keine Zeit hat, die Foliensätze finden Sie in den Stud.IP-Veranstaltungen jeweils unter den Dateien sowie im ILIAS-Kurs, sodass Sie auch auf Basis der Foliensätze entscheiden können.

HINWEIS: Aufgrund der zahlreichen Probleme mit dem E-Portfolio in den letzten beiden Semestern empfehlen wir auch im SoSe 2024 ausdrücklich, den Besuch dieses 3-teiligen Workshops.

 

WANN: dienstags 18.00 Uhr

WO: HyFlex: Zoom-Meeting Raum und/oder ZMK RU 10 Active Learning Lab oder im Selbststudium auf ILIAS

WIE: 3-teiliger Workshop mit synchronen und asynchronen hybriden Präsenz- und Online-Phasen!
 

WARUM:
  • Dieser Workshop richtet sich an ALLE Studierenden, die noch nicht mit der Online-Plattform ILIAS und auch nicht mit der E-Portfolio- und Reflexionsarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit vertraut sind bzw. noch mehr Sicherheit gewinnen möchten sowie auch an ALL diejenigen, die noch nicht alle Leistungspunkte im freien Bereich gesammelt haben!
  • Der Workshop kann auch von höheren Semestern genutzt werden, um noch offene Leistungspunkte im freien Bereich zu sammeln oder auch, um Unklarheiten oder auftauchende Fragen bei der E-Portfolio- oder Reflexionsarbeit direkt im Zoom-Meeting unkompliziert und schnell zu klären.
  • Bedenken Sie, dass in den Proseminaren (GSP/SSE/SU) NICHT MEHR auf die E-Portfolio- und Reflexionsarbeit eingegangen wird. Hier wird vorausgesetzt, dass Sie durch den parallelen Besuch dieses Seminars E-Portfolio- und Reflexionsarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit bereits mit den Konzepten vertraut sind.
  Anmeldung zum zugehörigen STUD.IP-Seminar 41214:
Link für direkten Beitritt zum Online-Begleitseminar zur E-Portfolio- und Reflexionsarbeit am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (41214):
 

Herzlichst,
Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc
Ihre Ansprechpartnerin in Sachen E-Portfolio- und Reflexionsarbeit sowie im KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten

news Voraussetzung für ALLE Proseminare GSP/SSE/SU 2.1/2.2/2.3 am Lehrstuhl ist das Beherrschen der Konzepte des KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeitens mit ChatGPT & Co - Anmeldung ab sofort möglich! - Bonus 2 Punkte im Freien Bereich!

Liebe Studierende am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit,

Es wird dringend empfohlen, an diesem Seminar zum Erstellen der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (=Haus-/Seminararbeit) teilzunehmen, da in den Proseminaren (SU/SSE/GSP 2.1/2.2/2.3) nicht mehr näher darauf eingegangen wird. Hier wird vorausgesetzt, dass Sie mit den Konzepten des KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl bereits vertraut sind bzw. sich durch den parallelen Besuch des Seminars vertraut machen.

Außerdem könnt Ihr euch 2 Punkte im Freien Bereich verdienen (nähere Infos zum freien Bereich unter dem Reiter Dateien)


Das Seminar wird im HyFlex-Format angeboten, d.h. Sie haben die Wahl, ob in Präsenz, online oder im Selbststudium! Gerne können Sie zwischen den Varianten switchen, wobei diejenigen Vorrang für die Präsenzteilnahme haben, die unter den ersten 20 Anmeldungen waren :)

Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob diese Veranstaltung für Sie aktuell notwendig/sinnvoll ist, besuchen Sie die ONLINE-Einführungs- bzw. Informationsveranstaltung am Mittwoch 17.04.2024 um 16.00 Uhr! Zugangsdaten für die Online-Zuschaltung unter dem Reiter ZOOM! Hier erfahren Sie Näheres zur Organisation und zum Ablauf!


WANN: mittwochs 16:00 Uhr

WO:  Hyflex: Zoom-Meeting Raum, ZMK RU 10 Active Learning Lab oder im Selbststudium auf ILIAS!

WIE: Ablaufplan beachten!

WARUM:
  • Dieses Seminar richtet sich an ALLE Studierenden, die noch nicht mit dem KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten mit ChatGPT & Co am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit vertraut sind bzw. noch mehr Sicherheit gewinnen möchten!
  • Das Seminar kann auch von höheren Semestern genutzt werden, um noch offene Leistungspunkte im freien Bereich zu sammeln oder auch, um Unklarheiten oder auftauchende Fragen beim Wissenschaftlichen Arbeiten direkt vor Ort unkompliziert und schnell zu klären.
  • Bedenken Sie, dass in den Proseminaren (GSP/SSE/SU 2.1/2.2/2.3) NICHT MEHR auf das KI-gestützte wissenschaftliche  Arbeiten mit ChatGPT & Co eingegangen wird. Hier wird vorausgesetzt, dass Sie durch den parallelen Besuch dieses Seminars bereits mit dem KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten mit ChatGPT & Co vertraut sind.
Anmeldung zum zugehörigen STUD.IP-Seminar:
Link für direkten Beitritt zum Seminar 41215 Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten mit ChatGPT & Co für Lehramtsstudierende:
41215 Seminar: HYBRID: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit ChatGPT & Co für Lehramtsstudierende

Herzlichst,
Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc
Ihre Ansprechpartnerin in Sachen E-Portfolio- und Reflexionsarbeit sowie im KI-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten