1.Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
2. Kommentar: In der Vorlesung wird ein Überblick über die Phasen und Bereiche der tschechischen und deutschen Vergangenheitsbewältigung seit 1945 gewährt. Im Konkreten geht es um die Auseinandersetzung mit dem Holocaust, der Aussiedlung/Vertreibung, der (nazistischen und/oder kommunistischen) Diktatur und dem Widerstand oder der „friedlichen Revolution“ 1989, wie sie in unterschiedlichen Etappen seit 1945 bis hin in den Kontext der europäischen Integration in Texten, Artefakten und Institutionen repräsentiert werden. Die kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Konzeptualisierung und Funktionalisierung der Zeitgeschichte, wie sie in Texten, Artefakten und Institutionen gesetzt wird, ermöglicht einen Kulturvergleich in Bezug auf die so bezogenen tschechischen und deutschen Erinnerungskulturen. Damit gewährt die Vorlesung auch einen Einblick in die Methoden der memory studies.
3. Literatur: Benz, Wolfgang (Hg.): Wann ziehen wir endlich den Schlussstrich? Von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien. Berlin 2004; Borodziej, Wlodzimierz/Keding, Ekaterina/Makhotina, Ekaterina/Francois, Etienne/Schulze Wessel, Martin (Hgg.): Krieg im Museum: Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa. Vandenhoeck & Ruprecht, 2015; Cornelißen, Christoph/Klinkhammer, Lutz/Schwentker, Wolfgang: Nationale Erinnerungskulturen im Vergleich seit 1945, in: Dies. (Hg.), Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945. Frankfurt/ Main: Fischer 2003, 9–27; Cornelißen, Christoph: Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (2003), 548–563; Cornelißen, Christoph/Holec, Roman/Pešek, Jiří (Hgg.): Diktatur – Krieg – Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945. Essen: Klartext 2005; Halama, Peter: Nationale Helden und jüdische Opfer: Tschechische Repräsentationen des Holocaust. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015; Jaworski, Rudolf/Kusber, Jan (Hgg.): Erinnern mit Hindernissen: osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunuderts. Berlin: LitVerlag, 2011; Jaworski, Rudolph/Stachel, Peter (Hgg.): Die Besetzung des öffentlichen Raumes: Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich. Berlin: Frank & Timme, 2007; Knigge, Volkhard/Mählert, Ulrich (Hgg.): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa. Köln/Weimar/Wien 2005; Konrád, Ota/Küpper, René (Hgg.), Edvard Beneš: Vorbild und Feindbild: Politische, historiographische und mediale Deutungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011; Langenohl, Andreas: Memory in the Post-Authoritarian Societies, in: Erll, Astrid/Nünning, Ansgar (Hgg.), A Companion to Cultural Memory Studies. Berlin/New York: de Gruyter, 2010, 163-172; Leggewie, Claus: Der Kampf um die europäische Erinnerung: Ein Schlachtfeld wird besichtigt. München: Beck, 2011; Nünning, Ansgar & Vera (Hgg.): Einführung in die Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 2008; Weber, Matthias et al. (Hgg.): Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa: Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven. München: Oldenbourg, 2011.