Blockseminar: 61090 Intercultural competence: Latin America - Details

Blockseminar: 61090 Intercultural competence: Latin America - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockseminar: 61090 Intercultural competence: Latin America
Subtitle Seminarsprache Deutsch
Course number 61090
Semester SoSe 25
Current number of participants 6
maximum number of participants 20
Home institute Referat IV/2 - Karriere und Kompetenzen
participating institutes Philosophische Fakultät (bis 31.03.2023)
Courses type Blockseminar in category Lehre (ohne Prüfung)
Next date Sunday, 18.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr, Room: (LU 8) SR 309
Type/Form
Participants
Studierende aller Fachrichtungen
Pre-requisites
Grundkenntnisse der interkulturellen Kommunikation werden empfohlen (z.B. Besuch des Seminars "Basistraining Interkulturelle Kommunikation" (61071))

Seminarsprache: Deutsch
Seminar language: German
SWS
7 Stunden
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Die Teilnahme an diesem Seminar inkl. Vor- und Nachbereitung erfordert 15 Zeitstunden. (Entspricht 0,5 ECTS)

Comment/Description

Inhalte:
Das eintägige Seminar startet mit einer interaktiven Vorstellungsrunde und verknüpft diese mit typischen Begrüßungs- und Umgangsformen in Lateinamerika. Dabei wird das Nähe-Distanz-Verhalten der Teilnehmenden erforscht und in Bezug zu den Gepflogenheiten in Lateinamerika gesetzt.
Im Rahmen einer selbstorganisierten Kleingruppenarbeit wird anschließend auf landeskundliche, historische und wirtschaftspolitische Faktoren eingegangen, die die kulturelle Identität Lateinamerikas beeinflusst haben und aktuell betreffen. Dabei werden auch Unterschiede zwischen den Ländern und ihre Ausprägung im Alltag thematisiert.

In Anknüpfung an die Vorkenntnisse aus dem interkulturellen Grundlagenseminar werden für Lateinamerika charakteristische Denk- und Handlungsmuster analysiert. Mithilfe eines Fragebogens erörtern die Teilnehmenden ihre eigene kulturelle Prägung und reflektieren ihr Verhalten und die damit verbundene Wirkung auf Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner aus Lateinamerika. Im Rahmen einer Simulation werden unterschiedliche Denk- und Handlungsweisen in Aktion erlebt und diskutiert. Theoretische Grundlagen für die Analyse bilden u.a. die Ansätze von Edward T. Hall, Geert Hofstede und Richard D. Lewis. Hier geht es insbesondere um Themen, die bei einem (beruflichen) Auslandsaufenthalt in Lateinamerika zum Tragen kommen:
• Aufbau von Beziehungen und Vertrauen
• Kommunikationsverhalten
• Äußern von Kritik und Verhalten in schwierigen Situationen
• Umgang mit der Zeit und Planungsverhalten
• Führungsverständnis und Umgang mit Hierarchien

Zur Vertiefung dieser Themen kommen praxisnahe Fallbeispiele zum Einsatz, die in Kleingruppen analysiert und präsentiert werden. Diese bilden den Alltag an Hochschulen und in der Arbeitswelt ab. Zum Abschluss werden gemeinsam Handlungsempfehlungen erarbeitet, die eine konstruktive und erfolgreiche Kooperation mit Menschen aus lateinamerikanischen Ländern fördern.

Lernziele:
Die Studierenden
  • Kennen im Überblick historische, gesellschaftliche und wirtschaftspolitische Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Länder Lateinamerikas
  • Reflektieren ihr Lateinamerika-Bild und die eigene kulturelle Prägung und Wirkung auf Menschen aus Lateinamerika
  • Kennen Gepflogenheiten und entwickeln Verständnis für Denk- und Handlungsweisen, die für lateinamerikanische Ländern prägend sind
  • Sind sich möglicher unterschiedlicher Kommunikationsstile bewusst und kommunizieren eigene Standpunkte mit Sensibilität
  • Kennen Herangehensweisen, um kulturellen Missverständnissen vorzubeugen
  • Entwickeln Handlungsmuster, die dabei unterstützen, vorurteilsfrei Beziehungen aufzubauen und konstruktiv zusammenzuarbeiten

Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SoSe 2025".
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sollten Sie den Termin doch nicht wahrnehmen können, tragen Sie sich bitte bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn von der Veranstaltung wieder aus. Danach nutzen Sie bitte unser Abmeldeformular: https://www.uni-passau.de/zkk/kurzfristige-abmeldung-von-einer-zkk-veranstaltung/
The following rules apply for the admission:
  • Die Teilnehmenden der Veranstaltung: 60000A UNENTSCHULDIGT GEFEHLT WiSe 24/25 (WiSe 24/25) werden automatisch auf eine Warteliste der Priorität 2 eingetragen.
  • The enrolment is possible from 01.04.2025, 12:00 to 15.07.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • This setting is active until 15.05.2025 00:00.
    Enrolment is allowed for up to 5 courses of the admission set.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Subject is not Beschäftigte
Assignment of courses: