Universität Passau
Details

Allgemeine Informationen

Untertitel Deutsch-tschechisches Online-Blockseminar für Studierende
Veranstaltungsnummer 43525
Semester WiSe 20/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Professur für Historische Bildung und Public History
beteiligte Einrichtungen Zentrum für Medien und Kommunikation
Veranstaltungstyp Blockseminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Mo., 22.03.2021 08:00 - 12:00 Uhr, Ort: (Online, Zoom)
Art/Form Praxisworkshop, Seminar
Teilnehmende
Hauptzielgruppe sind Lehramtsstudierende für Geschichte. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Fachrichtungen, z. B. Geschichte, Deutsch, Kulturwissenschaft, European Studies, geöffnet.
Die Dozierenden behalten sich vor, auf die Zusammensetzung der Teilnehmendengruppe Einfluss zu nehmen.
Voraussetzungen
Im Vorfeld wird Literatur zur Verfügung gestellt und es werden einige Aufgaben vergeben, die vor Beginn der Veranstaltung bearbeitet werden.
Die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme werden vor dem Seminar geklärt. Sollten Sie kein eigenes Smartphone bzw. Tablet sowie einen PC mit Internetanschluss haben, so setzen Sie sich bitte frühzeitig mit den Dozierenden in Verbindung.
Lernorganisation
Das Seminar erfolgt in Form von interaktiven Webinaren, gemeinsamen Videokonferenzen und -konsultationen und selbstständiger Arbeit in deutsch-tschechischen Teams.
Begleiten werden die Teams von 2 hochrangigen Mediencoaches.
Die Plenumsphasen und Vorträge werden simultan gedolmetscht. In den Arbeitsgruppen verständigen sich die Teilnehmenden je nach vorliegenden Sprachkenntnissen und bekommen individuelle Unterstützung.
Zur Veröffentlichung der Ergebnisse steht die Website www.denkmaldigital.de zur Verfügung.
Leistungsnachweis
Die Teilnahme ist über den kompletten Zeitraum zuzusichern.
Aufgrund der speziellen Bedingungen dieses Semesters können unter Umständen kurze Abwesenheiten (bspw. aufgrund von Prüfungen) mit den Dozierenden abgesprochen werden.
Die Leistungen für den Nachweis werden zum einen innerhalb des Seminars eingebracht (Produktion), zum anderen im Nachgang in Form eines schriftlichen Reflexionsbogens. Die genaue Form des Leistungsnachweises wird im Seminar vorgestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
siehe Studienbereiche
Workload
Vorbereitung: ca. 4 Std.
Blockseminar: Tägliche Online-Präsenz von 8:00 - 12:00 Uhr (Mo-Do) und von 15:00 - 17:00 Uhr (Freitag).
Dazu jeden Tag ca. 4 - 6 Stunden Selbstlernphasen und Gruppenarbeit nach Absprache.
Nachbereitung: ca. 1 Std.

Schriftliche Ausarbeitung: ca. 1 - 2 Wochen
Sonstiges
Bitte beachten Sie:
Das deutsch-tschechische Seminar kann nur stattfinden, wenn sowohl von der Universität Passau als auch der Westböhmischen Universität in Pilsen eine ausreichende Anzahl Teilnehmender angemeldet ist.
Die Rückmeldung über Ihre Teilnahme erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Seminars.
ECTS-Punkte
siehe jeweiligen Modulplan

Veranstaltungsort / Veranstaltungszeiten

(Online, Zoom) Montag. 22.03.21 - Donnerstag. 25.03.21 08:00 - 12:00
Freitag. 26.03.21 15:00 - 17:00
k.A. Mo., 22.03.2021 13:00 - 17:00 Uhr
Di., 23.03.2021 13:00 - 17:00 Uhr
Mi., 24.03.2021 13:00 - 17:00 Uhr
Do., 25.03.2021 13:00 - 17:00 Uhr
Fr., 26.03.2021 08:00 - 14:00 Uhr

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Das deutsch-tschechische multimediale Blockseminar richtet sich an Studierende der Universität Passau und der Westböhmischen Universität in Pilsen.

Das Seminar thematisiert die Grenzöffnung zwischen Bayern und Böhmen 1989/90. In deutsch-tschechischen Teams erarbeiten die Teilnehmenden Geschichten im Sinne des historischen Storytellings. Dazu nutzen sie ihre selbst produzierten Videofilme, Audioaufnahmen und Texte und stützen sich auf ihre neuen Erkenntnisse aus Zeitzeugenbefragungen und dem zur Verfügung stehenden Quellenmaterial. Dies sind z. B. Zeitungsartikel, Originalfotos, Radio- oder Fernsehaufzeichnungen, Denkmalentwürfe. Die Studierenden beschäftigen sich nicht nur mit den eigentlichen Ereignissen des Wendejahres, sondern auch mit deren Reflexion in der Gesellschaft.
Sie selbst finden ihr Thema und ihre Story. Beispiele können sein: Die Menschenkette in Bayerisch Eisenstein, Protagonisten aus öffentlichem und privatem Leben, Denkmäler an die Ereignisse und Emotionen in den Jahren 1989/90, Alltag und Reisen im Grenzgebiet vor und nach der Grenzöffnung.
Im Seminar erweitern die Studierenden ihr historisches Wissen, praktische Medien- und Online-Kompetenz, interkulturelle Kompetenz sowie Sprachkenntnisse.

Ablauf:
Vorbereitung (ca. 4 Std.): Eigene Vorstellung auf Online-Pinnwand, Lektüre, Sichtung von Material

Montag, 22. März 2021: Kennenlernen, Storytelling, Geschichte
8:00 – 12:00 Uhr + Selbststudium/Gruppenarbeit nach Absprache (ca. 4 Std.):
• Einführung in das Seminar, Programm und Ablauf
• deutsch-tschechisches Kennenlernen
• Methode des Storytellings, seine Mittel und multimedialen Werkzeuge
• Geschichte und Geschichten in der bayerisch-böhmischen Grenzregion
Dienstag, 23. März 2021: Themen, Gruppenbildung, Storyfindung
8:00 – 12:00 Uhr + Selbststudium/Gruppenarbeit nach Absprache (ca. 4 Std.):
• Chancen und Herausforderungen eines binationalen Online-Seminars
• Inhalte und Themen
• Gruppenbildung
• Ideen für Storys
• Recherchen, erste Aufnahmen
Mittwoch, 24. März 2021: Oral history, Schnittkurse (Audio und Video)
8:00 – 12:00 Uhr + Selbststudium/Gruppenarbeit nach Absprache (ca. 4 Std.):
• Oral history – Die Arbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
• Online-Technikkurse: Filmen, Schnitt, Besonderheiten
• Erste Produktionen
• weitere Recherchen und Aufnahmen, Schnitt, Texte
Donnerstag, 25. März 2021: Kurzpräsentationen, Vertiefung der Fähigkeiten, Arbeit am Produkt
8:00 – 12:00 Uhr + Selbststudium/Gruppenarbeit nach Absprache (ca. 4 Std.):
• Präsentationen des jeweiligen Zwischenstandes
• Zusammenfügen der Storys
Freitag, 26. März 2021: Beenden der Storys, Präsentationen, Seminarauswertung
Gruppenarbeiten nach Absprache (ca. 6 Std.) + 15 – 17 Uhr:
• Abschließen der Arbeiten
• Gegenseitiges Präsentieren der Ergebnisse und Feedback
• Auswertung des Seminars

Nachbereitung (ca. 1 Std.): Schriftliche Seminar-Auswertung: Reflexion der Zusammenarbeit, der Erkenntnisse, der erworbenen Kompetenzen