Universität Passau
39010 Vorlesung: Betriebliches Rechnungswesen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Untertitel
Veranstaltungsnummer 39010
Semester WiSe 20/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1196
erwartete Teilnehmendenanzahl 1000
Heimat-Einrichtung Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Mi., 04.11.2020 08:15 - 09:45 Uhr
Art/Form Online-Vorlesung
Voraussetzungen
Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics.
Das Modul sollte im ersten Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Lernorganisation
  • Interaktiver Frontalunterricht kombiniert mit problemorientiertem Lernen (POL)
Leistungsnachweis
Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 90 Minuten)
SWS
4 (VL + Übung)
Literatur
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Turnus
jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden sollen den Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten für die Informationsversorgung der verschiedenen Interessenten in Betrieben und im betrieblichen Umfeld verstehen.
  • Die Studierenden sollen zeitpunktbezogene Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung kennen und verstehen, wie die Veränderungen des Bilanzbildes im geschlossenen System der doppelten Buchführung zeitraumbezogen erfasst werden.
  • Die Studierenden sollen Verfahren zur Erfolgsermittlung, -abgrenzung und -analyse anwenden können.
Workload
Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)

Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
ECTS-Punkte
5 (VL + Übung)

Veranstaltungsort / Veranstaltungszeiten

k.A. Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Im Modul "Betriebliches Rechnungswesen" wird der Nutzen von Buchführungs- und Bilanzdaten zur Informationsversorgung und als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, etc.) dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung.