Seminar: 48731 SE Mediale Reputation im digitalen Zeitalter - Details

Seminar: 48731 SE Mediale Reputation im digitalen Zeitalter - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 48731 SE Mediale Reputation im digitalen Zeitalter
Subtitle
Course number 48731
Semester WiSe 16/17
Current number of participants 24
maximum number of participants 25
Home institute Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation
participating institutes Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Professur für Journalistik
Courses type Seminar in category Lehre (mit Prüfung)
First date Thursday, 20.10.2016 14:00 - 16:00 Uhr, Room: (ZMK) SR 003 (U)
Type/Form
Pre-requisites
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt die vorherige, erfolgreiche Absolvierung anderer Veranstaltungen voraus. Welche Voraussetzungen jeweils erfüllt sein müssen, entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog zur Studien- und Prüfungsordnung Ihres jeweiligen Studiengangs. Eine gleichzeitige Belegung vorausgesetzter Veranstaltungen ist nicht möglich.
Performance record
Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Projektarbeit (Erledigung von Arbeitsaufträgen, Impulsreferate, Projektbericht)
SWS
2
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.
ECTS points
5

Comment/Description

Reputation gilt als einer der wichtigsten immateriellen Unternehmenswerte. Sie basiert im Wesentlichen auf einer Aggregation von Wahrnehmungsbildern, die durch Kommunikation und Öffentlichkeit ermöglicht wird (Fleischer 2015). Wie schnell Reputation und damit das Vertrauen in Unternehmen zerstört werden kann, zeigen beispielsweise die Finanzkrise oder der Abgasskandal bei Volkswagen. Nach wie vor setzen viele Unternehmen auf die Analyse der massenmedialen Berichterstattung (z.B. durch Medienresonanzanalysen), um ihre Reputation zu messen. Angesichts des Medienwandels drängt sich allerdings die Frage auf, wie sich mit ihm der Entstehungsprozess von Reputation verändert. Im Seminar setzten sich die Studierenden zunächst mit verschiedenen Modellen zur Entstehung von Reputation auseinander, ehe die Frage fokussiert wird, inwieweit die neuen Medien den Aufbau von Unternehmensreputation beeinflussen (z.B. im Fall von Shitstorms, Spill-Over-Effekten etc.). Ziel ist es eine integrierte Sichtweise auf klassische, online- und soziale Medien im Entstehungsprozess von Unternehmensreputation zu entwickeln. Inhaltliche und methodische Aspekte stehen dabei ebenso im Vordergrund wie berufspraktische Fragen des Reputationsmanagements.

Admission settings

The course is part of admission "16/17 SE Online-Kommunikation und Crossmedia".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 01.09.2016 08:00 to 31.12.2016 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
  • This setting is active from 01.09.2016 08:00 to 31.12.2016 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Degree is Bachelor and Subject is Medien und Kommunikation
  • The enrolment is possible from 12.09.2016, 08:00 to 14.09.2016, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 15.09.2016 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 12.09.2016 08:00 to 14.09.2016 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 3
Assignment of courses: