General information
Course name | Seminar: 48722 SE Angewandte Kommunikationsforschung |
Subtitle | |
Course number | 48722 |
Semester | SoSe 21 |
Current number of participants | 11 |
maximum number of participants | 15 |
Home institute | Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation |
participating institutes | Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation, Professur für Journalistik |
Courses type | Seminar in category Lehre (mit Prüfung) |
First date | Wednesday, 14.04.2021 12:00 - 14:00 Uhr |
Type/Form | |
Participants |
Das Kursangebot richtet sich grundsätzlich an alle Studierenden des BA Journalistik und Strategische Kommunikation. Bevorzugt zugelassen werden allerdings all jene, die aufgrund Praktikums oder Auslandsstudiums das Mobilitätsfenster des Studiengangs in Anspruch nehmen werden bzw. genommen haben. |
Pre-requisites |
Vollständiges und erfolgreiches Absolvieren der Basismodulgruppe "Methoden", im Einzelnen "V Statistik", "WÜ Methoden 1: Inhaltanalyse/Beobachtung" und "WÜ Methoden 2: Befragung/Experiment" |
Learning organisation |
Angesichts der weiter angespannten Pandemie-Situation sowie auf Basis der universitären Entscheidung für einen digitalen Start in das Sommersemester 2021 sollten wir davon ausgehen, dass der gesamte Kurs rein virtuell stattfindet. Über gegenläufige Entwicklungen informiere ich Sie selbstverständlich. |
Performance record |
• Regelmäßige Beteiligung am gemeinsamen Forschungsprozess in einem vollständigen empirischen Projekt (Theorierahmen, Forschungsinteresse, methodische Operationalisierung, Datenerhebung, Datenanalyse und Reflexion) • Präsentation eines Teilforschungsschrittes im Projektverlauf in der Kleingruppe • Erarbeitung eines empirischen Forschungsberichts zum gesamten Projekt in Einzelarbeit |
SWS |
2 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit |
Prüfungsanmeldung in HisQis | Prüfer: Prof. Knieper | Prüfungsnummer siehe Stud.IP |
Qualifikationsziele |
• Fortgeschrittenes Konzeptwissen zu den Arbeitsschritten im empirischen Forschungsprozess • Fortgeschrittenes Anwendungswissen zur theoriegeleiteten Entwicklung empirischer Untersuchungsdesigns • Fortgeschrittenes Anwendungswissen zur regelgeleiteten (statistischen) Analyse qualitativer und quantitativer Daten • Fortgeschrittenes Anwendungswissen zur theoriebezogenen und selbstkritischen Reflexion eigener Forschungsbeiträge im Sinne von Forschungsstand und Anschlussforschung • Vertieftes Themenwissen in den Forschungsfeldern der Medienpädagogik und Videospielsucht |
ECTS points |
5 |