Seminar: 48625 SE Multi-, Cross- und Transmedia - Details

Seminar: 48625 SE Multi-, Cross- und Transmedia - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 48625 SE Multi-, Cross- und Transmedia
Subtitle Neue Kommunikationsberufe, Organisationsstrukturen und Management-Strategien
Course number 48625
Semester SoSe 15
Current number of participants 17
maximum number of participants 25
Home institute Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
participating institutes Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation, Professur für Journalistik
Courses type Seminar in category Lehre (mit Prüfung)
First date Tuesday, 14.04.2015 12:00 - 14:00 Uhr, Room: (ZMK) SR 003
Type/Form
Pre-requisites
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt die vorherige, erfolgreiche Absolvierung anderer Veranstaltungen voraus. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog zur Studien- und Prüfungsordnung Ihres jeweiligen Studiengangs. Eine gleichzeitige Belegung vorausgesetzter Veranstaltungen ist nicht möglich.
Learning organisation
Das Seminar ist in thematische Workshops gegliedert. Eingeleitet werden diese jeweils gruppenweise mit einem maximal 30-minütigen Impulsreferat, das in einer zentralen Fragestellung zum Thema mündet. Diese Frage wird von einer weiteren Gruppe in der Folge ausführlich diskutiert.
Jede Referatsgruppe ist für die Gestaltung ihres thematischen Workshops eigenverantwortlich, das heißt, die Gruppe trägt auch dafür Sorge, dass die anschließende Diskussion in Gang kommt.
Die geplanten Workshop-Präsentationen sind spätestens eine Woche vor der jeweiligen Sitzung in der Sprechstunde des Dozenten vorzustellen.
Zusätzlich ist im Rahmen des Seminars eine individuelle, zehn- bis zwölfseitige Hausarbeit aus dem Themenbereich des Gruppenreferats anzufertigen. Alternativ kann auch gruppenweise ein kollektiver Projektbericht zu einem Workshop-Thema eingereicht werden. Abgabefrist ist jeweils sechs Wochen nach Ende der Vorlesungszeit. Es wird deshalb empfohlen, nach Möglichkeit bereits während des Semesters mit dem Verfassen der Arbeit bzw. des Projektberichts zu beginnen.
Die Note der Gesamtprüfungsleistung besteht jeweils zur Hälfte aus den Workshop-Leistungen und der Hausarbeit bzw. dem Projektbericht.
Performance record
Voraussetzungen für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses sind regelmäßige Anwesenheit (max. zweimaliges Fehlen), aktive Mitarbeit, die Übernahme eines Gruppenreferats und einer Gruppenmoderation einer Diskussion, die regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen in den Workshops sowie deren individuelle bzw. gruppenweise wissenschaftliche Nachbereitung in einer Hausarbeit bzw. einem Projektbericht.
Die Note der Gesamtprüfungsleistung besteht jeweils zur Hälfte aus den Workshop-Leistungen und der Hausarbeit bzw. dem Projektbericht.
SWS
2
Literatur
Zur Einführung:

Anderson, Christopher W./Bell, Emily/Shirky, Clay (2012): Post-Industrial Journalism: Adapting to the Present. New York: Columbia Journalism School/Tow Center for Digital Journalism. [verf. unter: http://towcenter.org/research/post-industrial-journalism]

Digitaler (Qualitäts-)Journalismus:

Brüggemann, Michael/Esser, Frank/Humprecht, Edda (2012): The Strategic Repertoire of Publishers in the Media Crisis. In: Journalism Studies 13 (5‐6), S. 742–752.
Kramp, Leif/Weichert, Stephan (2012): Innovationsreport Journalismus. Ökonomische, medienpolitische und handwerkliche Faktoren im Wandel. Bonn: Friedrich‐Ebert‐Stiftung. [verf. unter: http://library.fes.de/pdf-files/akademie/08984.pdf]
Krumsvik, Arne H. (2012): Why Old Media will be Founding Journalism in the Future. In: Journalism Studies 13 (5‐6), S. 729–741.
ECTS points
5

Rooms and times

(ZMK) SR 003
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (13x)

Fields of study

Comment/Description

Was bedeutet Medienkonvergenz für die Gesellschaft? Wie wird Öffentlichkeit unter digitalen Vorzeichen hergestellt? Und welche Rolle spielen dabei überhaupt noch Massenmedien und Kommunikationsakteure? - Diesen Fragen widmet sich das Seminar "Multi-, Cross- und Transmedia".
Unter Berücksichtigung neuerer wissenschaftlicher Betrachtungen werden unter anderem die Auswirkungen der Medienkonvergenz auf die Redaktionsorganisation und das journalistische Arbeiten nachgezeichnet. Aber auch ganz praktische Fragen werden im Kurs beantwortet: Was wird aus klassischen Berufsbildern der Kommunikationsbranche und wie entwickeln sich die Rahmenbedingungen von Beschäftigungsverhältnissen weiter?
Am Ende des Seminars werden die Fragen diskutiert: Was ist heute Qualitätsjournalismus? Und was bedeutet der Dialog der Kommunikatoren mit ihrem Publikum? Zu guter Letzt gilt es aber auch das Zusammenspiel von digitalen journalistischen Angeboten, künftiger Mediennutzung und neuen Geschäftsmodellen kritisch zu beleuchten.

Admission settings

The course is part of admission "SE Online-Kommunikation und Crossmedia".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 09.03.2015 08:00 to 11.03.2015 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • This setting is active from 09.03.2015 08:00 to 31.03.2015 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Degree is not Master and Subject is Medien und Kommunikation
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:
    • Semester of study at least 5 (5974 persons)
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.03.2015 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 09.03.2015, 08:00 to 11.03.2015, 23:59.
Assignment of courses: