Wissenschaftl. Übung in category Lehre (mit Prüfung)
First date
Sun., 10.11.2019 10:00 - 18:00 Uhr, Room: (ZMK) SR 003
Type/Form
Praxisübung
Pre-requisites
Erfolgreiche Absolvierung der VL Strategische Kommunikation
Performance record
Aktive Teilnahme an den Praxisübungen und am Krisenplanspiel; Erstellung und Abgabe von relevanten Materialien für die Abwicklung des Krisenplanspiels; Anfertigung eines Reflexionsberichtes nach dem Krisenplanspiel
Literatur
Eine Literaturliste wird am ersten Veranstaltungstag durch den Dozenten zur Verfügung gestellt.
Qualifikationsziele
• Die Studierenden erhalten einen Einblick in realwirtschaftliche Fragestellungen der strategischen Kommunikation und tragen zur Lösung relevanter Probleme bei. • Die Studierenden stärken ihre Transferfähigkeit und können theoretische Konzepte kritisch reflektieren und in der Praxis anwenden. • Die Erarbeitung von Krisen- und Kommunikationskonzepten fördert Selbstständigkeit, Organisationsfähigkeit und Teamfähigkeit der Teilnehmenden. • Die Studierenden erhalten berufspraktisches Wissen aus verschiedenen Feldern der strategischen Kommunikation. • Im Krisenplanspiel wenden die Studierenden das Gelernte unter berufsrealen Bedingungen an.
Der Umgang mit den Medien will gelernt sein - gerade im Krisenfall. Denn dann sind die KommunikatorInnen des betroffenen Unternehmens neben einer unübersichtlichen Faktenlage mit hartnäckigen JournalistInnen, dauerklingelnden Telefonen und unterschiedlichsten Medienanfragen konfrontiert. Hinzu kommen zahlreiche Empörungswellen und Falschinformationen in den sozialen Medien. Und oft stellen sich die Fragen: Wer ist zuständig? Wer muss informiert werden? Wie steht es um die Reputation des Unternehmens? Wie und was soll kommuniziert werden? Wie sehen die nächsten Schritte aus?
Die Übung gibt zunächst einen kurzen theoretischen Einblick in das Feld der Krisenkommunikation. Dabei werden grundlegende Konzepte (u.a. Image, Reputation) und zentrale Kommunikationsstrategien vorgestellt und diskutiert. Diese Grundlagen werden durch das Aufarbeiten verschiedener Fallstudien vertieft. Im Anschluss widmet sich die Übung einem handlungsorientierten Einblick in den Alltag einer Kommunikationsabteilung. Dabei werden einzelne Aufgaben, Rollen und Funktion vorgestellt und konkrete Instrumente (u.a. Erstellen von Pressemitteilungen, Presseeinladungen, Interviewtraining) praktisch eingeübt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung steht der Krisenfall als Herausforderung für die Unternehmenskommunikation im Mittelpunkt. Auch hier ist es das Ziel, das optimale Kommunikationsverhalten und Organisationsabläufe zu trainieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erstellung von Krisenhandbüchern (u.a. mit Issue Maps, Risikographen, Ablaufplänen) und dem Abhalten von Pressekonferenzen.
Das abschließende Krisenplanspiel verknüpft das Erlernte. Dabei werden verschiedene realitätsnahe Unternehmenskrisen simuliert. Die Studierenden werden dazu in verschiedene Gruppen (JournalistInnen und UnternehmenskommunikatorInnen) eingeteilt und mit speziellen Informationen und Aufgaben betraut, welche es im Laufe des Planspiels abzuwickeln gilt. In einer abschließenden Diskussionsrunde sollen die Informationsflüsse zwischen den Akteuren transparent gemacht und die getroffenen Entscheidungen reflektiert werden.
Neben der theoretischen und vor allem praktischen Auseinandersetzung mit dem Feld der Krisenkommunikation ist es Ziel der Übung, die Studierenden für aktuelle Anforderungen des PR-Berufsfeldes zu sensibilisieren, um so die Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Übung ist dabei sowohl für PR- als auch für Jounalismus-Interessierte geeignet, denn immerhin kommt knapp ein Drittel aller Beschäftigten in der PR ursprünglich aus dem Journalismus (Bentele et al., 2015).
Admission settings
The course is part of admission "BA JoKo - WÜ Praxis der strategischen Kommunikation WS19/20".
Settings for unsubscribe:
The following categories of persons are preferred during seat allocation:
Higher semesters will be preferred.
The enrolment is possible from 02.09.2019, 08:00 to 15.09.2019, 23:59.
This setting is active from 01.09.2019 00:00 to 31.03.2020 23:59 It is allowed to enrol to max. 1 courses in this admission.
This setting is active from 01.09.2019 00:00 to 31.03.2020 00:00 The following conditions must be met for enrolment:
Degree is Bachelor and Subject is Journalistik und Strategische Kommunikation
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in these courses will be assigned at 16.09.2019, 12:00. Additional seats may be added to a wait list.