Seminar: 48625 SE Online-Kommunikation & Crossmedia - Details

Seminar: 48625 SE Online-Kommunikation & Crossmedia - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 48625 SE Online-Kommunikation & Crossmedia
Subtitle
Course number 48625
Semester WiSe 16/17
Current number of participants 19
maximum number of participants 20
Home institute Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
participating institutes Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation, Professur für Journalistik
Courses type Seminar in category Lehre (mit Prüfung)
First date Thursday, 20.10.2016 16:00 - 18:00 Uhr, Room: (ZMK) R U10 (Active Learning Lab)
Type/Form
Pre-requisites
Um einen Leistungsnachweis erbringen zu können, ist die Textkenntnis der angegebenen zentralen Literatur durch eine Klausur nachzuweisen. Es wird dabei lediglich ein Grundverständnis der Thematik abfragt, das "Bestehen" ist reine Formsache.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt die vorherige, erfolgreiche Absolvierung
  • des Basismoduls "Kommunikationswissenschaft"
  • des Basismoduls "Medienpraxis"
  • der "WÜ Methoden der empirischen Kommunikationsforschung"
voraus. Eine gleichzeitige Belegung vorausgesetzter Veranstaltungen ist nicht möglich.
Learning organisation
Kombination aus Referaten und projektbezogener Gruppenarbeit
Performance record
Um einen Leistungsnachweis erbringen zu können, ist die Textkenntnis der angegebenen zentralen Literatur durch eine Klausur zu Beginn des Semesters nachzuweisen. Als Prüfungsleistungen werden ein Referat und eine Seminararbeit bzw. ein Forschungsbericht gewertet.
SWS
2
Literatur
Ralf Hohlfeld, Philipp Müller, Annekathrin Richter, Franziska Zacher (2010): Crossmedia - Wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. In: Passauer Schriften zur Kommunikationswissenschaft Band 1, Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT.

Christian Jakubetz, Ulrike Langer, Ralf Hohlfeld (2011): Universalcode. Journalismus im digitalen Zeitalter. München: euryclia.

Institut für interdisziplinäre Medienforschung Passau (2011): Medien und Wandel. Berlin: Logos.

Ralf Hohlfeld, Matthias Strobel (2011): Neue Medien – Neue Öffentlichkeit(en). Die Medien- und Kommunikationskonvergenz als zentrale Herausforderung der Kommunikationswissenschaft. In: Institut für interdisziplinäre Medienforschung Passau (Hg.): Medien und Wandel (S. 15-39). Berlin: Logos.
ECTS points
5

Comment/Description

Crossmedialität oder engl. Media Convergence umfasst nahezu alle Aspekte des derzeitigen Medienwandels. Das Verschmelzen von Plattformen und Kanälen mit dem Ziel, multimediale Inhalte auf verschiedene Weise wirtschaftlich zu verwerten und publizistisch an den Mann (bzw. die Frau) zu bringen, bestimmt heute das Handeln von Medienkonzernen und Internetunternehmen. Parallel zu Internetgiganten wie Google entwickeln sich aus traditionellen Zeitungshäusern allmählich integrierte und crossmedial konzentrierte Medienkonglomerate, die das Problem lösen müssen, dass sich Aufmerksamkeit heute auf ungleich mehr Plattformen verteilt als in der analogen Welt. Längst ist Crossmedia mehr als bloß die zusätzliche Ausspielung von Zeitungsinhalten im Internet.
Spätestens mit Tablet-PCs ist das systematische Kreuzen von digital produzierten und distribuierten Medieninhalten, von Medienproduktionstechniken, nationalen und internationalen Medienmarken oder von publizistischen Ausspielkanälen auf einer integrierten mobilen, allgegenwärtigen Empfangsplattform nicht länger nur einfach möglich“. Es ist vielmehr mit dem iPad und verwandten Endgeräten für eine vergleichsweise breite Nutzerschicht ebenso zwingend und erschwinglich geworden. Und zwar durch geschicktes Marketing sowie ausgefeilte Produkt- und Kommunikationspolitik, unterstützt durch eine mediale Mythenbildung, in deren Folge eine neue Epoche des individuellen wie auch kollektiven Medienverhaltens angebrochen ist.
Das Seminar beschäftigt sich mit allen Aspekten von Crossmedialität und seinen Folgen: Neben den Folgen für die Redaktionsorganisation im Journalismus durch Newsdesk-Systeme und den sich wandelnden Formen journalistischer und PR-Berufsbilder (aka Eier legende Wohlmilchsäue) stehen auch die ökonomischen Konsequenzen der Kreuzung von Medienplattformen sowie die regulatorischen Folgen für die Kommunikationspolitik (Stichwort Medienkonzentrationskontrolle) im Fokus der Lehrveranstaltung. Dabei soll auch der Passauer Ansatz für eine crossmediale Journalisten- und Medienausbildung erläutert und diskutiert werden: Die integrierte Ausbildungskonzeption für crossmediales Publizieren, die sowohl die crossmediale Newsroom-Architektur und die konvergente Medienproduktionstechnik als auch die curriculare Schulung crossmedialer Workflows umfasst.
Stets soll die Lehrveranstaltung aber unter akademischem Blickwinkel die kritische Perspektive einnehmen, die titelgebend für die zentrale Literatur zur Veranstaltung ist: Crossmedia – wer bleibt auf der Strecke?

Admission settings

The course is part of admission "16/17 SE Online-Kommunikation und Crossmedia".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 01.09.2016 08:00 to 31.12.2016 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
  • This setting is active from 01.09.2016 08:00 to 31.12.2016 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Degree is Bachelor and Subject is Medien und Kommunikation
  • The enrolment is possible from 12.09.2016, 08:00 to 14.09.2016, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 15.09.2016 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 12.09.2016 08:00 to 14.09.2016 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 3
Assignment of courses: