Learning-Management-Systeme (LMS) gehören heutzutage zur Standardausstattung von Universitäten. Universitäre Lehrveranstaltungen können mit den meist zentral angebotenen Lernplattformen mit Unterstützung digitaler Medien abgehalten und/oder begleitet werden.
Die vielfältigen Funktionen dieser Plattformen helfen bei der Umsetzung moderner und innovative Lehr-/Lernszenarien, sind aber in vielen Fällen erst einmal unüberschaubar und überfordernd.
Der Workshop thematisiert die kompetente Verwendung des ILIAS-Systems der Universität Passau und behandelt grundlegende wie fortgeschrittene Funktionen gleichermaßen und soll den Lehrenden den Einstieg in die Lernplattform erleichtern und zum Einsatz neuer Medien in der Lehre anregen.
Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikats Lehre online.
Lernergebnisse:
• Das Learning-Management-System ILIAS als Plattform für interaktive Lerninhalte einsetzen
• Eine eigene „virtuelle Lernumgebung“ gestalten und verwalten
• Werkzeuge zur Kommunikation, Kollaboration, für Assessment und Lehrmaterialienbereitstellung kennen und verwenden
Vorabaufgabe:
Siehe „Vor dem Meeting“ im entsprechenden ILIAS-Kurs
Teilnehmendenzahl:
Unbegrenzt
Anerkennung auf das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten:
8AE Bereich A - Lehr-/Lernkonzepte
Teilnahmebeitrag:
Beitragsfrei für Lehrende der Universität Passau sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten im ProfiLehre Verbund
Teilnahmebedingungen LEHRE+:
http://www.uni-passau.de/lehreplus/lehreplus-teilnahme/teilnahmebedingungen/Veranstaltungsleitung:
Florian Tettenhammer ist Teil des Zentrums für IT und Medienmanagement an der Universität Passau und leistet seit 2016 die mediendidaktische Beratung für den Campus.
Als Nicht-Informatiker in einer überwiegend IT-geprägten Einrichtung übernimmt er die Vermittlerrolle zwischen technischer Infrastruktur und didaktischen Anforderungen.
Neben der Administration und Schulung des LMS ILIAS bietet er auch Praxiskurse zum Thema Lernmediengestaltung für interessierte Lehrende an.
Dabei liegt ihm in erster Linie die praktische und praktikable Mediennutzung in der Hochschullehre am Herzen.