Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: 11016C Sustainability and Business Ethics: Social Entrepreneurship |
Untertitel | III. Teilmodul: Praxismodul: Social Entrepreneurship |
Veranstaltungsnummer | 11016C |
Semester | SS 19 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 18 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Governance |
beteiligte Einrichtungen | Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung, Professur für Philosophie |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung) |
Erster Termin | Freitag, 14.06.2019 10:00 - 14:00 Uhr, Ort: (NK) SR 205 |
Art/Form | |
Teilnehmende |
Für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere MBA, MA ICBS, MA European Studies. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 25 Studierende. Das Seminar findet im SS 2018 statt. Teilnehmen können nur Studierende, die auch die Seminare 11016A und 11016B (Wintersemester 2017/2018) belegen bzw. belegt haben. |
Voraussetzungen |
Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an alle drei Teilmodulen (11016A, 11016B, 11016C). Die Seminarsprache ist deutsch. |
Lernorganisation |
Es wird es eine Vorbesprechung geben, in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Moduls „Sustainability and Business Ethics“ erhalten. Der Termin wird im A-Modul angekündigt. |
Leistungsnachweis |
Prüfungsmodalitäten (assessments): 1. 10 % Präsentation am Ende des Workshops 2. 20 % Präsentation während der Bearbeitungszeit 3. 30 % Präsentation am Ende der Bearbeitungszeit 4. 40 % Projektbericht (Umfang 10-15 Seiten) |
SWS |
3 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit |
Es wird beabsichtigt, dass Sie sich das gesamte Modul oder Teilmodule in Absprache mit den zuständigen Professoren im Rahmen Ihres Studiums anerkennen lassen können. |
Turnus |
Sommersemester 2019 |
Qualifikationsziele |
Faktenwissen (factual knowledge): Wissen darüber, was Sozialunternehmen sind und wie diese zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems beitragen. Wissen über den Aufbau, die Strategien und den Erfolg von Sozialunternehmen. Gründungsrelevantes Wissen zur Ideenfindung und Vorbereitungsphase der Gründung. Methodenwissen (methodic competence): Methoden zur Finanzierung von Sozialunternehmen, Methoden zur Ideenfindung und Vorbereitungsphase der Gründung eines (Sozial)unternehmens (z.B. Design Thinking), Methoden zur Weiterentwicklung der Geschäftsidee und Erstellung eines Prototypen. Transferkompetenz (transfer competence): Anwendung der erlernten Methoden zur selbständigen Entwicklung einer Geschäftsidee, eines Prototypen und eines anschließenden Geschäftsmodells. Normativbewertendes Wissen (normative competence): Bewertung von Geschäftsideen im Bereich Sozialunternehmen und möglichen darauffolgenden Geschäftsmodellen. Schlüsselqualifikationen (skills): Es werden Qualifikationen und Methoden für folgende Bereiche erworben:
|
Workload |
Seminar 3 SWS (ca. 45 Std. Präsenzzeit und ca. 165 Std. Eigenarbeitszeit) |
Sonstiges |
Für Rückfragen steht Ihnen sehr gerne Frau Dr. Annekatrin Meißner (annekatrin.meissner@uni-passau.de) zur Verfügung. |
ECTS-Punkte |
5 / 7 |