Wissenschaftl. Übung in category Lehre (mit Prüfung)
First date
Wed., 20.10.2021 10:00 - 12:00 Uhr
Type/Form
Learning organization
Rein digitale Projektforschung in Kleingruppen
Performance record
• Regelmäßige Beteiligung am gemeinsamen Forschungsprozess in einem vollständigen empirischen Projekt (Theorierahmen, Forschungsinteresse, methodische Operationalisierung, Datenerhebung, Datenanalyse und Reflexion) • Präsentation von Teilforschungsschritten im Projektverlauf in der Kleingruppe • Erarbeitung eines empirischen Forschungsberichts zum gesamten Projekt in Einzelarbeit
SWS
2
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Prüfungsanmeldung in HisQis bei Prüfer Prof. Knieper
Qualifikationsziele
• Fortgeschrittenes Konzeptwissen zu den Arbeitsschritten im empirischen Forschungsprozess • Fortgeschrittenes Anwendungswissen zur theoriegeleiteten Entwicklung empirischer Untersuchungsdesigns • Fortgeschrittenes Anwendungswissen zur regelgeleiteten (statistischen) Analyse qualitativer und quantitativer Daten • Fortgeschrittenes Anwendungswissen zur theoriebezogenen und selbstkritischen Reflexion eigener Forschungsbeiträge im Sinne von Forschungsstand und Anschlussforschung • Vertieftes Themenwissen in den Forschungsfeldern der Medienpädagogik und Videospielsucht
In einer modernen, mediatisierten Gesellschaft laufen immer größere Teile des beruflichen und sozialen Lebens computervermittelt ab. In einer solchen Kultur der Digitalität ändern sich nicht nur die Orte, an denen sich Menschen aufhalten (z.B. soziale Netzwerke statt Bolzplatz). Auch die analogen Regeln des sozialen Miteinanders gelten in digitalen Handlungswelten nur bedingt. Die Anonymität, Unendlichkeit und Globalität des Netzes befördern eine entsprechend enthemmte, polarisierte und exzessive Internetnutzung. Immer wieder werden dabei auch Grenzen überschritten. Senderseitig sind beispielsweise Cybermobbing, sexuell motiviertes Gruscheln, rassistische oder gewalthaltige Beiträge zu beobachten. Empfängerseitig resultieren solche negativen Nutzungserfahrungen häufig in psychischen Leidensphasen und Krankheiten.
Ein Sonderfall im Risikospektrum digitaler Kommunikation sind Internetsüchte. Hier befriedigen Nutzer emotionale Bedürfnisse mit Hilfe medialer (Online)Angebote und verfallen dabei schrittweise den bewusst mitreißend gestalteten Inhalten. Vor allem in den Bereichen Gaming, Social Media, Pornografie und Glücksspiel ist die Zahl abhängiger User in den vergangenen zehn Jahren deutlich angewachsen. Weil dabei aber kein antisoziales Verhalten und kein verstörender Inhalt aufgezwungen wird, sondern sich der Nutzer freiwillig immer tiefer in die Suchtspirale hineinbegibt, treten Internetsuchtfälle oft erst dann zutage, wenn ein (junges) Leben nachhaltig Schaden nimmt.
In diesem Kurs soll im Rahmen eines empirischen Forschungsprojektes über strukturelle Entstehungsgründe und medienpädagogische Lösungsansätze für Online-Suchtverhalten nachgedacht werden. Am konkreten Beispiel der Videospielsucht wählen die Kursteilnehmer*Innen aus einem gegebenen Forschungsprogramm gezielt spannende Fragestellungen für ihre eigene Studie aus. Das Forschungsinteresse wird theoretisch fundiert und in Abgrenzung zum bestehenden Forschungsstand empirisch operationalisiert. Es folgt die Feldphase mit der Datenerhebung. Anschließend werden die Befunde der Studie je nach methodischer Ausrichtung (qualitativ/quantitativ) detailliert ausgewertet und pointiert als Ergebnispräsentation aufbereitet. Der abschließende Forschungsschritt besteht schließlich in der resümierenden Einordnung der gewonnenen Erkenntnisse in die bestehende Datenbasis, wodurch vorhergehende Studien ergänzt und nachfolgende vorbereitet werden.
Admission settings
The course is part of admission "MA MuK - WÜ Onlinekommunikation/Computervermittelte Kommunikation WS 21-22".
Settings for unsubscribe:
This setting is active from 20.09.2021 08:00 It is allowed to enrol to max. 1 courses in this admission.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in these courses will be assigned at 04.10.2021, 12:00. Additional seats may be added to a wait list.
This setting is active from 20.09.2021 08:00 The following conditions must be met for enrolment:
Degree is Master and Subject is Medien und Kommunikation
The enrolment is possible from 20.09.2021, 08:00 to 03.10.2021, 23:59.
The following categories of persons are preferred during seat allocation: