Blockseminar: 69203B Mediation – Konfliktbearbeitung in der beruflichen Praxis - Details

Blockseminar: 69203B Mediation – Konfliktbearbeitung in der beruflichen Praxis - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockseminar: 69203B Mediation – Konfliktbearbeitung in der beruflichen Praxis
Untertitel
Veranstaltungsnummer 69203B
Semester WS 19/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Referat IV/2 - Karriere und Kompetenzen
beteiligte Einrichtungen Referat I/1 - Personalentwicklung
Veranstaltungstyp Blockseminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Montag, 02.12.2019 08:00 - 16:00 Uhr, Ort: (NK) R 403
Art/Form
Teilnehmende
Führungskräfte des wissenschaftsunterstützenden Bereichs
Lernorganisation
Die Teilnehmenden können im Vorfeld eigene Konfliktsituationen als Praxisbeispiele vorbereiten und diese in das Seminar zur Bearbeitung einbringen.

Räume und Zeiten

(NK) R 403
Montag, 02.12.2019 08:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen:
- wie eine Mediation praktisch abläuft
- welche Regeln hierbei für die Beteiligten zu beachten sind
- welche Grundsätze dem Mediationsverfahren zugrunde liegen (z. B. Grundhaltungen / Umgang mit Machtgefällen)
- Konflikte einzuordnen
- die Anwendung von Interventions- und Deeskalationstechniken für die konkrete Konfliktbearbeitung
- ihr erworbenes mediatives Praxiswissen für sich und andere hilfreich im Konflikt einzusetzen
- was die Herausforderungen professioneller Konfliktbegleitung/-bearbeitung sind und wie man sie meistern kann

Inhalte:
Das Seminar wendet sich an alle, die sich mit dem Thema Mediation beschäftigen wollen und Interesse daran haben, mediative Vorgehensweisen, Grundlagen und Gesprächstechniken zur Konfliktbewältigung zu entwickeln und anzuwenden.

Trainer: Felix Schurer
Schon im Aufwachsen ist meine soziale Rolle die des Diplomaten und Vermittlers gewesen. In der Mediation habe ich schließlich die ideale Vorgehensweise gefunden, meiner persönlichen Anlage eine professionelle Ausrichtung zu geben. Zugleich hat die Ausbildung zum Mediator meinen Masterstudiengang in Konfliktforschung (M.A.) um die Dimension der praktischen Konfliktbearbeitung perfekt ergänzt. Als Philologe (B.A.) folge ich einer qualitativ orientierten Auffassung von Sozialforschung, was gut zur Grundhaltung in der Mediation passt.
Zentral in der Mediation ist für mich die Aussöhnung der Beziehung. Konflikte eröffnen aus meiner Sicht die Chance auf ein Miteinander- und Aneinander-Wachsen.
Seit meiner B.A.-Studienzeit bin ich Trainer in der außerschulischen Jugendbildung und Bildung (junger) Erwachsener. Heute bin ich Mediator, Konfliktberater für Einzelpersonen, Moderator, Coach und Trainer in professionellen wie auch privaten Kontexten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Veranstaltungen für Führungskräfte des wissenschaftsunterstützenden Bereichs".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 04.07.2019, 12:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Beschäftigte

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.