Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: 20270 Immobiliarsachenrecht |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 20270 |
Semester | SoSe 21 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 642 |
Heimat-Einrichtung | Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Europäisches Privatrecht und Europäische Rechtsgeschichte |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre (mit Prüfung) |
Erster Termin | Donnerstag, 15.04.2021 10:00 - 12:00 Uhr |
Art/Form | |
Teilnehmende |
Studierende des 4. Fachsemesters |
Voraussetzungen |
Grundkurs Privatrecht, Vorlesung Mobiliarsachenrecht |
Leistungsnachweis |
Teilklausur am Ende des Semesters |
SWS |
3 SWS |
Literatur |
I. Lehrbücher: Baur/Stürner, Sachenrecht, 18. Aufl. 2009; Brehm/Berger, Sachenrecht, 3. Aufl. 2014 (Mohr/Siebeck); Gruber, Sachenrecht, 2016 (großes Lehrbuch Vahlen) Helms/Zeppernick, Sachenrecht II - Immobiliarsachenrecht, 2. Auflage 2015 (Jurakompakt); Lüke, Sachenrecht, 3. Aufl. 2014 (Lernbücher Jura); Prütting, Sachenrecht, 35. Aufl. 2014 (Juristische Kurzlehrbücher); Schreiber, Sachenrecht, 6. Auflage 2015(Boorberg); Vieweg/Werner, Sachenrecht, 7. Aufl. 2015 (Academia Juris); Weber, Sachenrecht II - Grundstücksrecht, 4. Aufl. 2015 (Nomos); Westermann/Gursky/Eickmann, Sachenrecht, 8. Aufl. 2011 (großes Lehrbuch C. F. Müller); Westermann, Sachenrecht, 12. Aufl. 2012 (Schwerpunkte); Wilhelm, Sachenrecht, 5. Aufl. 2016 (großes Lehrbuch De Gruyter); Wolf/Wellenhofer, Sachenrecht, 30. Aufl. 2015 (Grundrisse); Wörlen/Kokemoor, Sachenrecht mit Kreditsicherungsrecht, 9. Aufl. 2014 (Lernen im Dialog). II. Fallsammlungen: Gottwald, Sachenrecht, 16. Aufl. 2014 (PdW); Koch/Löhnig, Fälle zum Sachenrecht, 4. Aufl. für 2015; Lange/Schiemann, Fälle zum Sachenrecht, 6. Aufl. 2008; Neuner, Sachenrecht, 4. Aufl. 2013 (Examinatorium); Schwabe, Sachenrecht. Lernen mit Fällen, 9. Aufl. 2014; Vieweg/Röthel, Fälle zum Sachenrecht, 3. Aufl. 2014. III. Lesenswert zum besseren Verständnis: Zwalve/Sirks, Grundzüge der europäischen Privatrechtsgeschichte - Einführung und Sachenrecht, 2012. |
ECTS-Punkte |
3,75 |