Seminar: 41220 GSP 2.1. Zentrale Aspekte der Grundschulpädagogik in Theorie, Praxis und Forschung - Verbundseminar mit LV 41221 - Details

Seminar: 41220 GSP 2.1. Zentrale Aspekte der Grundschulpädagogik in Theorie, Praxis und Forschung - Verbundseminar mit LV 41221 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 41220 GSP 2.1. Zentrale Aspekte der Grundschulpädagogik in Theorie, Praxis und Forschung - Verbundseminar mit LV 41221
Untertitel Achtsamkeit in der Pädagogik - Professionell achtsam werden
Veranstaltungsnummer 41220
Semester SS 20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 34
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume in der mittleren Kindheit
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Dienstag, 21.04.2020 14:00 - 16:00 Uhr
Art/Form Verbundseminar mit LV 41220
Leistungsnachweis
Seminarbegleitend wird ein Prozessportfolio angelegt, in dem die Studierenden während des Semesters kleine Arbeitsaufträge erledigen und Reflexionen sammeln.
SWS
2
Qualifikationsziele
Die Studierenden bauen in einem erfahrungsorientierten Seminar Ressourcen und Kompetenzen bezüglich Achtsamkeit unter aktiver Beteiligung und mithilfe von praktischen Übungen, unter Bezugnahme auf wissenschaftliche Theorien und durch begleitete Selbstreflexion auf. Die erfahrenen Methoden sind zudem zur späteren Anwendung in der Schule gedacht. Folgende Kompetenzen sollen von den Studierenden erworben werden:
  • Theoretische Hintergründe zu Achtsamkeit aus der Medizin, der Psychologie, den Neurowissenschaften und der Pädagogik kennen lernen und verstehen.
  • Konstruktiv und selbstfürsorglich mit Stress und Druck umgehen.
  • Eigene Motive und Bedürfnisse erkennen und reflektieren.
  • Selbstreflexion als pädagogische Kompetenz schulen.
  • Eigene Bewertungsprozesse bewusst machen.
  • Selbstwahrnehmung und Körperbewusstsein verbessern.
  • Eigene Selbstregulierungsmechanismen erkennen und reflektieren.
  • Eigene Selbstwirksamkeitserwartung erfahren und steigern.
  • Aufmerksamkeit und Konzentration verbessern.
  • Säkulare Achtsamkeitsübungen kennen lernen, erfahren und zur Selbstreflexion nutzen.
  • Methoden der praktischen Umsetzung von Achtsamkeit in der Schule erfahren und erproben.
ECTS-Punkte
2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich(13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Bitte beachten Sie: Dieses Seminar ist zusammen mit Veranstaltung Nr. 41221 (Herr Julian Stauß) zu belegen. Es ist anrechenbar für das Schwerpunktzertifikat "Diversität und Begabungsförderung".

Achtsamkeit, die Fähigkeit, seine Aufmerksamkeit intendiert auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und die Gegenwartserfahrung nicht zu bewerten, ist mittlerweile wissenschaftlich gut erforscht. Erkenntnisse aus der Medizin, der Psychologie und den Neurowissenschaften verzeichnen einen deutlichen Effekt zur Verringerung von Stress durch eine systematische Achtsamkeitspraxis. Weitere messbare positive Effekte durch Achtsamkeitsübungen: Eine gestärkte Aufmerksamkeitsregulation, eine verbesserte Emotionsregulation und ein erhöhtes Körperbewusstsein.
In der Erziehungswissenschaft ist nicht zuletzt wegen einschlägiger Forschungen das Interesse gewachsen, eine Achtsamkeitspraxis auch in der Schule zu implementieren. Mittlerweile gibt es einige Ansätze, wie sich Achtsamkeit in der Schule auf Seiten der Schüler_innen wie auf Seiten der Lehrkräfte fördern lässt.
Im Rahmen dieses Seminars soll der Bezug von Achtsamkeit zur Pädagogik über die oben angesprochenen Gesundheitsaspekte hinaus erweitert werden. Insbesondere wird Achtsamkeit als personale Ressource betrachtet, die einem als Lehrkraft ermöglicht, sich und sein pädagogisches Handeln besser zu reflektieren. Ziele des Seminars sind somit vor allem eine verbesserte Selbstwahrnehmung und erweiterte Selbstreflexion durch Achtsamkeitsübungen.
Die Seminarinhalte orientieren sich gemäß § 36 LPO I (KWMBl. Nr. 2/2009, S. 34ff) im Speziellen an der „Gestaltung und Reflexion von Unterricht entsprechend fachbezogener und fächerübergreifender sowie erzieherischer Zielsetzungen“. Auf theoretischer Ebene werden die Grundlagen aus pädagogischer, psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.
In diesem Seminar werden dafür in wöchentlich stattfindenden Sitzungen theoretische Hintergründe sowie praktische Übungen vorgestellt und reflektiert. Damit sollen die Methoden erstens für die Studierenden persönlich erfahr- und erlebbar werden und sie zweitens Transfermöglichkeiten für die eigene Schulpraxis reflektieren lernen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SoSe2020: Vertiefungsmodul 1: GSP 2.1".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.02.2020, 07:00 bis 13.04.2020, 18:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Fachsemester mindestens 3 (8405 Personen)

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Diese Regel gilt von 07.02.2020 07:00 bis 13.04.2020 18:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: