Seminar: 68898 Constructive Alignment mit KI-Unterstützung umsetzen - Details

Seminar: 68898 Constructive Alignment mit KI-Unterstützung umsetzen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 68898 Constructive Alignment mit KI-Unterstützung umsetzen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 68898
Semester SoSe 25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung LEHRE+
beteiligte Einrichtungen Graduiertenzentrum
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre (ohne Prüfung)
Nächster Termin Freitag, 06.06.2025 09:00 - 13:00 Uhr, Ort: (IG SR 107)
Art/Form

Räume und Zeiten

(IG SR 107)
Freitag, 06.06.2025 09:00 - 13:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die Gestaltung effektiver Lehrveranstaltungen erfordert eine enge Verzahnung von Lernzielen, Lehrmethoden und Prüfungsformaten – ein Prinzip, das im Constructive Alignment verankert ist. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie dieses didaktische Planungsmodell gezielt einsetzen und durch künstliche Intelligenz unterstützen können.
Sie erfahren, wie KI-Tools bei der Formulierung von Lernzielen, der Auswahl geeigneter Lehrmethoden und der Entwicklung passender Prüfungsformate helfen können. Durch interaktive Übungen und Fallbeispiele wenden Sie das Gelernte direkt auf Ihre eigene Lehrpraxis an.

Lernergebnisse:
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage,
· die Grundprinzipien des Constructive Alignment zu erklären und ihre Bedeutung für die
Hochschullehre zu reflektieren.
· KI-gestützte Werkzeuge zur Unterstützung bei der Lehrveranstaltungsplanung gezielt einzusetzen.
· Ein eigenes Lehrkonzept basierend auf Constructive Alignment zu entwickeln und erste KI-
gestützte Elemente zur Optimierung einzubinden.

Vorabaufgabe: -

Teilnehmendenzahl:
6 – 12

Anerkennung auf das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten:
4 AE Bereich A (Lehr-/Lernkonzepte)
1 AE Bereich D (Reflexion und Evaluation) + 3 AE Bereich D (bei Abgabe einer schriftlichen Reflexion)

Teilnahmebeitrag:
Beitragsfrei für Lehrende der Universität Passau sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten im ProfiLehre Verbund

Teilnahmebedingungen LEHRE+:
http://www.uni-passau.de/lehreplus/lehreplus-teilnahme/teilnahmebedingungen/

Veranstaltungsleitung:
• Ana Katarina Althammer ist Hochschuldidaktikerin und Programmkoordinatorin, Trainerin und
Beraterin bei LEHRE+. Sie verfügt über langjährige Expertise in der Konzeption, Erprobung und
Evaluation innovativer Lehr-Lernsettings in Schule und Hochschule. Zu ihren Lehr- und
Forschungsschwerpunkten gehören die Themen kompetenzorientierte
Lehrveranstaltungsplanung, Intuition und intuitives Handeln im professionellen Kontext sowie
Diversität und Inklusion.

• Josephine Görk: KI-Tutorin KSL und Institut für Rechtsdidaktik (9. Semester
Rechtswissenschaften)
• Salome Kalessi: KI-Tutorin KSL und ZLF (9.Semester Lehramt Gymnasium
Englisch/Geschichte/Sport)
• Johannes Praml: KI-Tutor KSL und Professur für Kirchengeschichte und christliche Identitäten
(3.Semester Master Geschichte und Gesellschaft)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LEHRE+ Hochschuldidaktik SoSe25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    • Studienfach ist Beschäftigte
    • Abschluss ist Promotion Graduiertenkolleg
    • Abschluss ist Promotion mit vorh.Abschluss
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.02.2025, 08:00 bis 31.07.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.