Seminar: 68899 Das KI-Folio - ein KI-gestütztes E-Portfolio als formatives und summatives Assessment-Tool in Blended-Learning-Formaten einsetzen - Details

Seminar: 68899 Das KI-Folio - ein KI-gestütztes E-Portfolio als formatives und summatives Assessment-Tool in Blended-Learning-Formaten einsetzen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 68899 Das KI-Folio - ein KI-gestütztes E-Portfolio als formatives und summatives Assessment-Tool in Blended-Learning-Formaten einsetzen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 68899
Semester SoSe 25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung LEHRE+
beteiligte Einrichtungen Graduiertenzentrum
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre (ohne Prüfung)
Nächster Termin Freitag, 27.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr, Ort: (IG SR 107)
Art/Form

Räume und Zeiten

(IG SR 107)
Freitag, 27.06.2025 09:00 - 16:30

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

An der Universität Passau ist das E-Portfolio bereits seit 2013 fester Bestandteil in der Lehrerbildung und wird hier als formatives und auch summatives Assessment-Tool eingesetzt. Mit Beginn des Jahres 2022 wurde das E-Portfolio um eine KI-Komponente erweitert und zum sogenannten KI-Folio weiterentwickelt. Im Rahmen der KI-Folio-Arbeit erhalten die Studierenden kleinere Arbeitsaufträge, mit deren Hilfe sie sich auf eine bevorstehende Klausur/Abschlussprüfung vorbereiten können. Zudem können diese Arbeitsaufträge, je nach Modul, auch Bezug zur abschließenden Seminararbeit haben. Bei der Erstellung der Seminararbeit verwenden die Studierenden die Arbeitsaufträge, um daraus eine Abschlussarbeit zu erstellen, die dann zur summativen Leistungsbewertung herangezogen wird. In diesem Workshop wird zunächst gezeigt, wie das KI-Folio mit dem Lernmanagementsystem (LMS) ILIAS und den Fobizz KI-Assistenten als formatives und summatives Fernprüfungsinstrument an der Universität Passau eingesetzt werden kann. Außerdem erhalten die Teilnehmenden selbst die Möglichkeit, Portfolioarbeit mit dem LMS ILIAS und den fobizz KI-Assistenten „live“ zu testen.

Lernergebnisse:
• Sie verstehen den Unterschied zwischen dem Portfolio als Werkzeug und als didaktische
Methode.
• Sie erfahren die Vorteile für den Einsatz des KI-Folios in der Lehre.
• Sie lernen, wie man das KI-Folio als formatives Assessment-Tool in den eigenen Seminarablauf
integrieren kann.

Vorabaufgabe: -

Teilnehmendenzahl:
6 – 12

Anerkennung auf das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten:
8 AE Bereich C (Prüfen)

Teilnahmebeitrag:
Beitragsfrei für Lehrende der Universität Passau sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten im ProfiLehre Verbund

Teilnahmebedingungen LEHRE+:
http://www.uni-passau.de/lehreplus/lehreplus-teilnahme/teilnahmebedingungen/

Veranstaltungsleitung:
Dr. Tamara Rachbauer, Bildungswissenschaftlerin (MA), Medieninformatikerin (BSc) & EDV-Technikerin; Akademische Rätin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit; Ansprechpartnerin für das KI-Folio - ein KI-gestütztes E-Portfolio als reflexives Professionalisierungsinstrument in der Lehrer:innenbildung; für das KI-gestützte wissenschaftliche Arbeiten.

http://www.tamara-rachbauer.info/

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LEHRE+ Hochschuldidaktik SoSe25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    • Studienfach ist Beschäftigte
    • Abschluss ist Promotion Graduiertenkolleg
    • Abschluss ist Promotion mit vorh.Abschluss
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.02.2025, 08:00 bis 31.07.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.