Blockseminar: 63004 Sustainable entrepreneurship: designing sustainable business models - Details

Blockseminar: 63004 Sustainable entrepreneurship: designing sustainable business models - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockseminar: 63004 Sustainable entrepreneurship: designing sustainable business models
Subtitle
Course number 63004
Semester WiSe 22/23
Current number of participants 14
maximum number of participants 20
Home institute Referat IV/2 - Karriere und Kompetenzen
Courses type Blockseminar in category Lehre (ohne Prüfung)
First date Friday, 25.11.2022 09:00 - 17:00 Uhr, Room: (LU 8) SR 308
Type/Form
Participants
Studierende aller Fachsemester und Fachrichtungen
Pre-requisites
Seminarsprache: Deutsch
Seminar language: German
SWS
7 Stunden
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Die Teilnahme an diesem Seminar inkl. Vor- und Nachbereitung erfordert 15 Zeitstunden. (Entspricht 0,5 ECTS)

Comment/Description

Inhalte:
Was macht ein Geschäftsmodell nachhaltig? Was bedeutet Nachhaltigkeit? Welche sind verschiedene Konzepte nachhaltiger Business Modelle und wie werden diese entwickelt? Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach.
Für Gründer*innen und die, die es werden wollen oder auch nur Menschen mit einem Interesse für das Thema, bietet die Veranstaltung jede Menge Infos und Praxis für ein Sustainable Business. Alle, die sich mit einem Startup oder einem Unternehmen etwas bewegen möchten und dabei an die Gesellschaft und die Umwelt denken, sind bei dieser Veranstaltung genau richtig.
Im Seminar stehen unterschiedliche Geschäftsmodelle im Fokus und werden auf ethische und nachhaltige Aspekte analysiert. Erklärt werden verschiedene Instrumente, wie z.B. der Business Model Canvas, zur Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells. Um am Ende zu verstehen, wie ein solches Geschäftsmodell in der Praxis eingesetzt werden kann, werden auch weitere Techniken, wie ein Business Plan oder eine Balance Score Card, genauer betrachtet. Betriebswirtschaftliches Vorwissen ist nicht notwendig – es reicht die Bereitschaft, sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik ganz konkret auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung spricht dabei verschiedene Berufsziele an. Vordergründig wendet sich der Workshop an junge Entrepreneure, die vielleicht mal ihr eigenes Unternehmen gründen möchten. Darüber hinaus erfahren aber auch alle anderen zukünftigen Berufseinsteiger*innen, was die Nachhaltigkeit eines Unternehmens ausmacht und woran man diese erkennen und messen kann. Dazu lernen die Studierenden betriebswirtschaftliche Techniken sowie Instrumente in Bezug auf Nachhaltigkeit zunächst auf allgemeiner Basis kennen. Danach werden die zuvor erörterten Inhalte von den Studierenden an praktischen Beispielen erprobt. Hierfür können die Studierenden ihre eigenen Ideen für ein nachhaltiges Geschäftsmodell einbringen. Alternativ wird ein bestehendes Geschäftsmodell von den Dozierenden zur Auswahl gestellt, welches die Studierenden in Bezug auf die Nachhaltigkeitsdimensionen analysieren können.

Lernziele:
Die Studierenden…
… kennen das Konzept der Nachhaltigkeit,
… können verschiedene Konzepte nachhaltiger, ethischer Business Modelle benennen,
… kennen Methoden zur Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells und können diese anwenden.

Mit der Eintragung in die Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des ZKK anerkannt:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/

Admission settings

The course is part of admission "Seminare WiSe22/23".
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen des ZKK an:
https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/teilnahmebedingungen/
The following rules apply for the admission:
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Subject is not Beschäftigte
  • The enrolment is possible from 10.10.2022, 13:00 to 20.01.2023, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 24.10.2022 on 00:00. Additional seats may be available via a wait list.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.