Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: 34056 International Management |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 34056 |
Semester | SoSe 18 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 363 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 450 |
Heimat-Einrichtung | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Governance |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre (mit Prüfung) |
Erster Termin | Montag, 09.04.2018 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5 |
Art/Form | |
Voraussetzungen |
Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (4./6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation |
Interaktiver Frontalunterricht |
Leistungsnachweis |
Endklausur (60 Minuten): 100% Die Prüfung im Modul International Business wird aus einer Abschlussklausur bestehen (100%). |
SWS |
2 |
Literatur |
1. Vorlesungsfolien und Web-based Trainings (WBTs) 2. Lehrbuch: Luthans, F. & Doh, J.P. (2012). International Management: Culture, Strategy, and Behavior (8th ed.). New York, USA: McGraw-Hill Irwin. Peng, M. & Meyer, K. (2006). International Business. London, UK: Cenage Learning EMEA. |
Turnus |
jeweils im Sommersemester |
Qualifikationsziele |
Faktenwissen: Kenntnis und Verständnis theoretischer und anwendungsbezogener Fragestellungen des International Managements Methodenwissen: Eigenständige Sammlung, Bewertung und Interpretation von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Formulierung, argumentative Verteidigung und kritische Würdigung von fachbezogenen Positionen und Problemlösungen. Transferkompetenz: Selbstständige Gestaltung weiterführender Lernprozesse in Bezug auf reale Unternehmensbeispiele (case studies). Normativbewertendes Wissen: Studierende erhalten allgemeine Kenntnisse im Bereich International Business und somit auch ein besseres Verständnis für den Unternehmensalltag im internationalen Kontext. Dadurch sind die Studierenden in der Lage Entscheidungsprozesse und weitere Ereignisse im Geschäftsalltag besser einzuschätzen. |
Workload |
Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)) |
Sonstiges |
Das Modul International Business besteht aus einer Vorlesung und einer Übung in Form von Web-based Trainings (WBTs). Die Vorlesungsunterlagen und WBTs werden in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Vorlesungssprache ist Englisch. Dies hat den Vorteil, dass das Modul auch von ausländischen Studierenden verfolgt werden kann. Zum anderen basiert die Veranstaltung auf einem englischsprachigen Buch, das begleitend zur Vorlesung gelesen werden kann. Die Klausur wird in englischer Sprache verfasst. |
ECTS-Punkte |
5 |