Universität Passau
5034V Übung: Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Untertitel
Veranstaltungsnummer 5034V
Semester WiSe 20/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 154
Heimat-Einrichtung Fakultät für Informatik und Mathematik
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre (ohne Prüfung)
Art/Form
Voraussetzungen
Keine
Lernorganisation
Virtuelle Veranstaltung/Flipped Classroom (siehe Beschreibung)
Leistungsnachweis
90 Minuten schriftliche Klausur
SWS
2 (Präsenzübung)
Literatur
Literaturangaben pro Lehreinheit beachten
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Anrechenbar als Propädeutikum Informatik / Digital Humanities II für die angegebenen Studiengänge
ECTS-Punkte
Zwischen 3 und 6 (s. u.)

Veranstaltungsort / Veranstaltungszeiten

nicht angegeben

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Inhalte
=======

Im Kurs “Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften” steht die Vermittlung der Grundlagen der Informatik mit Schwerpunkt auf Aufbau und Funktionsweise des Internets für Anwendungsbereiche der Geistes- und Sozialwissenschaften im Mittelpunkt.

Der Kurs ist dabei auf drei Säulen aufgebaut:
1. Schaffung der technologischen Grundlagen zur Repräsentation und Verarbeitung von Daten in einer vernetzten Gesellschaft.
2. Vermittlung der Grundlagen der Informationssuche und zu Digitalen Bibliotheken zur Steigerung der Informationskompetenz.
3. Anwendungsbereiche von Informatik und Internet Computing in Geistes- und Sozialwissenschaften.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
  • Lerneinheit 1 - Digitalisierung: Daten digital repräsentieren (z.B. Digitalisierung physikalischer Signale, Binärkodierung und Medienformate am Beispiel Bild und Text)
  • Lerneinheit 2 - Logik und Sprache: Aussagenlogik, Algorithmen, Formale Sprachen (z.B. Boolesche Operatoren, Zeichnen von Grafiken, Grammatiken, reguläre Ausdrücke)
  • Lerneinheit 3 - Rechnerarchitektur: Lokale Verarbeitung digitaler Daten (z.B. Aufbau und Funktionsweise von Computersystemen und Betriebssystemen, Begriffsbildung)
  • Lerneinheit 4 - Rechnernetze: Grundlagen von Rechnernetzen (z.B. Netzwerkdienste und Protokolle, Aufbau und Geschichte des Internet, Namen und Adressen von Rechnern)
  • Lerneinheit 5 - World Wide Web: Das World Wide Web (z.B. Hypertext und Hypermedia, URL und HTTP, Auszeichnungssprachen HTML, XML, CSS)
  • Lerneinheit 6 - IT-Sicherheit: Grundlagen der IT-Sicherheit im Web (z. B. Verschlüsselung, Netzwerksicherheit, HTTPS)
  • Lerneinheit 7 - Datenbanken und Datenmodellierung (z.B. ER-Modell, relationale Datenbanken, Normalformen, Joins, SQL)
  • Lerneinheit 8 - WebGIS: Raumbezogene Daten visualisieren (z.B. Geodienste des Webs, Geobasisdaten, Fallstudie thematische Kartographie)
  • Lerneinheit 9 - Digitale Bibliotheken und Archive: Metadaten semantisch modellieren (z.B. Metadaten-standards, METS, Topic Maps, Fallstudie semantische Navigation)
  • Lerneinheit 10 - Linked Data: Forschungsdaten vernetzen (z.B. Web of Data, Semantic Web Stack, Triplestruktur, Fallstudie Abfrage von Forschungsdaten)
  • Lerneinheit 11 - Suche und Suchmaschinen (z.B. Modelle und Verfahren der Informationssuche, Architektur von Suchmaschinen, Suchstrategien und Suchtaktiken)
  • Lerneinheit 12 - Informationsvisualisierung (z.B. Daten und Diagramme, Arten und Typen der Visualisierungen, Computergrafik, Virtuelle Welten)
  • Lerneinheit 13 - Web x.0, Soziale Medien und Web Science (z.B. Web 2.0-Prinzipien und -Trends, technische Grundlagen, Social Media, gesellschaftliche Aspekte)

Vermittlung der Inhalte
=======================

Die Abhaltung der Lehrveranstaltung folgt dem sogenannten Flipped Classroom Konzept. Die Vorlesungsinhalte stehen Online als Multimediale-Inhalte (Skript + Video) zu Verfügung. Die Präsenzveranstaltung dient zur Diskussion der Vorlesungsinhalte und Übungsblätter. Der Kurs steht sowohl Studierenden aus Passau als auch aus Bamberg zu Verfügung.


Kompetenzziele
==============

Ziel des Kurses ist die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen im Verstehen und Nutzen des Internets für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen. Damit sollen die Studierenden auf eine zielorientierte und effektive Nutzung digitaler Techniken in ihrem Fach vorbereitet werden.

Folgende Kompetenzen werden vermittelt:
  • Verstehen von Digitalisierungsprozessen, sowie der Verarbeitung und Archivierung digitaler Information.
  • Begreifen der Nutzungsmöglichkeiten des Internets sowie der dazu notwendigen technolo-gischen Grundlagen.
  • Nutzung von Digitalen Bibliotheken im Rahmen der Informationssuche, als auch zur Verwal-tung und digitalen Archivierung von Forschungsdaten.
  • Grundlegendes Verständnis über Sicherheitsmechanismen im Internet sowie die Beurteilung von deren Einsatzbereichen im geistes- und sozialwissenschaftlichen Kontext.
  • Kenntnisse von emergenten Phänomenen im Web, wie z.B. Social Media, Kollaboration etc. sowie deren Anwendungsbereiche.
  • Kenntnisse über Methoden zur Verarbeitung raumbezogener Information sowie deren Anwendungsbereiche.
  • Verständnis für das Web als Forschungsgegenstand, sowie grundlegende Fähigkeiten, Phänomene im WWW zu beobachten.
  • Kenntnisse über Methoden zur Visualisierung von Information sowie deren Anwendungsbereiche.

Prüfungsform:
============

90 Minuten schriftliche Klausur; die Zahl vergebenen ECTS-Punkte richtet sich nach der Anzahl der bearbeiteten Aufgaben

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.