Im Prüfungsrecht geht es um Formalia in Prüfungsordnungen, Prüfungsformen, den Wechsel zwischen Prüfungsformen, den Umgang mit Klausureinsichten und Notendiskussionen. Darüber hinaus werden die rechtlichen Grundlagen elektronischer Prüfungen sowie dem Einsatz von KI-Tools in Lehre und Prüfung diskutiert. Dabei orientiert sich der Referent an den Interessen und spezifischen Fragestellungen der Teilnehmenden.
Für das Themenzertifikat LEHREonline müssen
Teil 1 (Urheberrecht und Datenschutz / Stud.IP# 68881) +
Teil 2 (Prüfungsrecht und KI-Tools) besucht werden. (Diese entsprechen in der Zertifikatsübersicht dem Seminar „Rechtliche Grundlagen rund um online-basierte Lehre“)
Die Veranstaltung kann auch unabhängig von der Teilnahme am Zertifikatsprogramm belegt werden.
Lernergebnisse:
• Spielräume für Prüfende bei problematischen Situationen in Prüfungen kennen
• Einschätzung der rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen in den diskutierten Feldern
• Klare Vorstellung, wann es nötig ist, rechtlichen Rat einzuholen
Teilnehmendenzahl:
6 – 12
Vorabaufgabe:
• Sammeln von offenen rechtlichen Fragen bei der Planung und Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen
• Formulieren von Unsicherheiten in den diskutierten Feldern
Anerkennung auf das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten:
2 AE - Schwerpunkt C (Prüfen)
2 AE - Schwerpunkt E (Beraten und Begleiten)
Teilnahmebeitrag:
Beitragsfrei für Lehrende der Universität Passau sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten im ProfiLehre Verbund
Teilnahmebedingungen LEHRE+:
http://www.uni-passau.de/lehreplus/lehreplus-teilnahme/teilnahmebedingungen/Veranstaltungsleitung:
• Datenschutzbeauftragter der TU Darmstadt
• Dozent für Urheberrecht, Datenschutz und gewerblichen Rechtsschutz an der Hochschule Darmstadt
• Workshops an Hochschulen und Universitäten in Deutschland zu Rechtsfragen des E-Learning und zum Einsatz von KI-Tools in der Lehre und in Prüfungen