Grundkurs: 44830A Online-Klausur "Einführung in das Studium der Kunstgeschichte" - Details

Grundkurs: 44830A Online-Klausur "Einführung in das Studium der Kunstgeschichte" - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Grundkurs: 44830A Online-Klausur "Einführung in das Studium der Kunstgeschichte"
Untertitel
Veranstaltungsnummer 44830A
Semester WiSe 21/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 88
erwartete Teilnehmendenanzahl 300
Heimat-Einrichtung Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaften
beteiligte Einrichtungen Professur für Kunstpädagogik und Visual Literacy
Veranstaltungstyp Grundkurs in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Art/Form
Leistungsnachweis
Zum Abschluss des Semesters wird es für alle Didaktikerinnen und Didaktiker eine Präsenzklausur geben. Für alle anderen Studierenden eine Onlineklausur.
SWS
2
Literatur
Ernst H. Gombrich, Die Geschichte der Kunst, Frankfurt / Main (16. Aufl.) 1996;
Nikolaus Pevsner, Europäische Architektur von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1957;
Hans Koepf und Günther Binding, Bildwörterbuch zur Architektur mit englischem, französischem, italienischem und
spanischem Fachglossar, Stuttgart (4. Aufl.) 2005;
Hans Belting u.a. (Hrsg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, München (7. Aufl.) 2008;
Frank Büttner / Andrea Gottdang, Eine Einführung in die Ikonographie: Wege zur Deutung von Bildinhalten, München 2009;
Clemens Fruh u.a. (Hrsg.), Kunstgeschichte – aber wie?, München 1989;
Hermann Bauer, Kunsthistorik. Eine kritische Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, München (3. Aufl.) 1989;
Matthias Bruhn, Das Bild: Theorie – Geschichte – Praxis, Berlin 2008.
ECTS-Punkte
3/5

Räume und Zeiten

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die Einführung soll den Teilnehmer/innen einen ersten Zugang zu den Epochen und den Gegenstandsfeldern kunsthistorischen Arbeitens bieten. Zugleich wird sie in die Fragestellungen des Faches, in dessen Methodik und Analysepraxis einführen. Es werden zentrale Kunstwerke von der Antike über Mittelalter und Renaissance bis zur Gegenwart aus allen Gattungen von der Architektur bis zu den neuen Medien vorgestellt und diskutiert. Hinzu kommen einerseits theoretische Reflexionen aus der Geschichte der Kunst in Form von Kunsttheorie und Künstler-Vitenschreibung, andererseits die theoretische und praktische Entwicklung des Faches Kunstgeschichte und seine plurale Ausrichtung im Laufe der letzten 150 Jahre. Die Kenntnis analytischer Beschreibungsmodi, methodischer Zugänge sowie der sich wandelnden Erkenntnisinteressen des Fachs sind wichtige Voraussetzungen für einen bewussten Umgang mit der historischen und gegenwärtigen visuellen Welt. Deshalb wird besonderer Wert auf den wissenschaftlichen Umgang mit den Objekten, ein Verständnis historischer Prozesse und die Reflexion des eigenen Handelns und Denkens gelegt.

Die Veranstaltung findet im Wintersemester 2021/2022 präsent statt. Die Veranstaltung setzt in ihrem Aufbau eine kontinuierliche Präsenz der Teilnehmer/innen voraus, begleitet wird sie von zwei Tutorien, abgeschlossen wird sie mit einer Klausur.

Die Tutorien beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
Zur Teilnahme tragen Sie sich bei StudIP in die Veranstaltung 44840 ein.