Thu., 16.04.2015 10:00 - 12:00 Uhr, Room: (ZMK) SR 003
Type/Form
Pre-requisites
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt die vorherige, erfolgreiche Absolvierung anderer Veranstaltungen voraus. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog zur Studien- und Prüfungsordnung Ihres jeweiligen Studiengangs. Eine gleichzeitige Belegung vorausgesetzter Veranstaltungen ist nicht möglich.
Performance record
Die TeilnehmerInnen des Seminars stellen ausgewählte journalistische Online-Angebote im Plenum vor und beschäftigen sich in empirischen Projekten mit den Arbeitslogiken und dem redaktionellen Output dieser Portale. Die Ergebnisse der Analysen werden im Kurs präsentiert und in einer Hausarbeit (12 Seiten) schriftlich aufbereitet.
Miscellanea
Studierende der BA-MuK-StuPO von 2009, die diesen Kurs noch brauchen, werden gebeten, sich an den Dozenten zu wenden.
„Man muss es ja so sehen: Im Onlinegeschäft läuft Content gegen Content. Bleiben wir einmal bei dem verletzten Höhlenforscher in der Riesending-Höhle: Da können wir natürlich was machen als Regionale, da wird sich die Kölner Rundschau wesentlich schwerer tun, weil die nicht vor Ort sind. Aber wenn jetzt eine von Höhlenforschern betriebene Webseite die besten Informationen dazu zur Verfügung stellt, dann sind wir auch deren Wettbewerber. Im Netz wissen wir eigentlich überhaupt nicht, wer unser Wettbewerber ist.“ (Karin Schlüter, Bayerischer Rundfunk 2014)
Jeder von uns kann sich ohne spezielle Ausbildung Journalist nennen. Das ist schon sehr lange so und dazu muss man auch nicht Teil einer Redaktion sein. Aber erst durch die enorme Reichweite des Internets bekommen Laien(journalisten) eine öffentliche kommunikative Relevanz. Wir beobachten Community-Websites, Youtube-Channels, Twitch-Streams und Blogs, die in ihrem Fachbereich über echtes Expertenwissen verfügen und eine gewachsene, teils bemerkenswert große Anhängerschaft erreichen.
Leitende Redakteure etablierter Medienmarken geben immer häufiger zu bedenken, dass laienjournalistische Online-Portale zunehmend redaktionell arbeiten und für den traditionellen Journalismus zu echten Wettbewerbern um die Aufmerksamkeit des Publikums werden.
Dieses Seminar beschäftigt sich deshalb mit der Frage, wie Laienjournalismus im Web aussehen kann und wo Parallelen bzw. Unterschiede zum klassischen Journalismus liegen. Dazu werden laienjournalistische Online-Angebote aus einer qualitativen, ökonomischen und organisatorischen Perspektive betrachtet. Anhand des redaktionellen Outputs, des Rollenverständnisses und der Organisationsstruktur soll im Kurs ein Eindruck davon entstehen, wie „journalistisch“ solche Portale tatsächlich sind (bzw. sein wollen und können).
Admission settings
The course is part of admission "SE Online-Kommunikation und Crossmedia".
Settings for unsubscribe:
This setting is active from 09.03.2015 08:00 to 11.03.2015 23:59 It is allowed to enrol to max. 1 courses in this admission.
This setting is active from 09.03.2015 08:00 to 31.03.2015 23:59 The following conditions must be met for enrolment:
Subject is Medien und Kommunikation and Degree is not Master
The following categories of persons are preferred during seat allocation:
Semester of study at least 5 (6625 persons)
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in these courses will be assigned at 12.03.2015, 08:00. Additional seats may be added to a wait list.
The enrolment is possible from 09.03.2015, 08:00 to 11.03.2015, 23:59.