Seminar: 68881 Was darf ich denn noch? Rechtliche Grundlagen rund um onlinebasierte Lehre (Teil 1: Urheberrecht und Datenschutz) - Details

Seminar: 68881 Was darf ich denn noch? Rechtliche Grundlagen rund um onlinebasierte Lehre (Teil 1: Urheberrecht und Datenschutz) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 68881 Was darf ich denn noch? Rechtliche Grundlagen rund um onlinebasierte Lehre (Teil 1: Urheberrecht und Datenschutz)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 68881
Semester SoSe 25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung LEHRE+
beteiligte Einrichtungen Graduiertenzentrum, Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre (ohne Prüfung)
Nächster Termin Freitag, 25.04.2025 14:00 - 17:15 Uhr, Ort: (Online (ZOOM))
Art/Form 1/2-tägiger Workshop mit Diskussionen von Alltagsschwierigkeiten

Räume und Zeiten

(Online (ZOOM))
Freitag, 25.04.2025 14:00 - 17:15

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Wer Lehrmaterial erstellt und sich dabei aus den unerschöpflichen Quellen des Internets bedient, würde gerne die unbeschwerte Freiheit der Nutzung von digitalen Inhalten genießen. Wer sieht, wie Andere auf das eigene Material zugreifen und dieses nutzen, findet ein gewisses Maß an Kontrolle und Nutzungsbegrenzung höchst bedeutsam.
In diesem Spannungsfeld befinden sich alle, die sich mit onlinebasierter Lehre befassen.
Anhand von Beispielen aus dem Alltag der Hochschullehre werden Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung elektronischer Quellen vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes diskutiert. Zudem werden hilfreiche Zugänge zu Open Educational Resources gezeigt. Dabei orientiert sich der Referent an den Interessen und Fragestellungen der Teilnehmenden.

Der Einsatz von Lernplattformen hat auch Auswirkungen auf den Umgang mit dem Thema Datenschutz. In diesem Seminar werden mögliche Leitlinien zu einem rechtskonformen Einsatz von Lernplattformen diskutiert. Es wird geklärt, wann gesetzliche Erlaubnisse die Datennutzung decken und wann eine Einwilligung als Grundlage in Frage kommt.

Für das Themenzertifikat LEHREonline müssen
Teil 1 (Urheberrecht + Datenschutz) +
Teil 2 (Prüfungsrecht und Einsatz von KI-Tools in Lehre und Prüfungen / Stud.IP# 68894)
besucht werden (die entspricht in der Zertifikatsübersicht dem Seminar „Rechtliche Grundlagen rund um online-basierte Lehre“)

Die Veranstaltung kann auch unabhängig von der Teilnahme am Zertifikatsprogramm belegt werden.

Lernergebnisse:
• einschätzen, in welchem Umfang fremde Materialien genutzt werden können
• Möglichkeiten kennen, wie man eigene Lehrmaterialien schützen kann
• Das Prinzip der Open Educational Ressources kennen
• einschätzen, für welche Veranstaltungsform eine datenschutzrechtliche Einwilligung benötigt wird

Teilnehmendenzahl:
6 – 12

Vorabaufgabe:
• Sammeln von offenen rechtlichen Fragen bei der Planung und Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen
• Formulieren von Unsicherheiten in den diskutierten Feldern

Anerkennung auf das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten:
2 AE - Schwerpunkt C (Prüfen)
2 AE - Schwerpunkt E (Beraten und Begleiten)

Teilnahmebeitrag:
Beitragsfrei für Lehrende der Universität Passau sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten im ProfiLehre Verbund

Teilnahmebedingungen LEHRE+:
http://www.uni-passau.de/lehreplus/lehreplus-teilnahme/teilnahmebedingungen/

Veranstaltungsleitung:
• Datenschutzbeauftragter der TU Darmstadt
• Dozent für Urheberrecht, Datenschutz und gewerblichen Rechtsschutz an der Hochschule Darmstadt
• Workshops an Hochschulen und Universitäten in Deutschland zu Rechtsfragen des E-Learning und zum Einsatz von KI-Tools in der Lehre und in Prüfungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LEHRE+ Hochschuldidaktik SoSe25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    • Studienfach ist Beschäftigte
    • Abschluss ist Promotion Graduiertenkolleg
    • Abschluss ist Promotion mit vorh.Abschluss
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.02.2025, 08:00 bis 31.07.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.