Sie möchten ihre Lehre erfolgreich in ein Onlineformat übertragen und interessieren sich für die didaktischen Grundlagen dazu? Dann ist dieses Grundlagenseminar für Sie genau richtig.
Wir gestalten im Laufe des Seminars eine Ihrer Lehrveranstaltungen Schritt für Schritt zu einem vielfältigem Onlineformat um und prüfen dabei reflektiert, welche Änderungen dazu nötig sind.
Sobald wir anhand dessen die didaktischen Theorien und Modelle verstanden haben, üben wir deren Implementierung in unterschiedlichen Lehr- und Lernaktivitäten. Wir behandeln dabei sowohl vollständig digitale Lehrmodelle als auch Blended Learning-Einheiten, sodass Sie im Anschluss in der Lage sind, für Ihre Anwendungsfälle die geeignetste Variante zu wählen.
Schlussendlich prüfen wir noch Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lernmaterialerstellung und Lehrplanung, um nicht nur effizient, sondern auch individualisiert Onlinelehre anbieten zu können.
Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikats Lehre online.
Lernergebnisse:
- bestehende Präsenzlehre theoriegeleitet in ein didaktisch reflektiertes Onlinelehrangebot transformieren
- Überblick gewinnen zu mediendidaktischen Gestaltungsmöglichkeiten
- Anwendungsfälle für KI-Nutzung in der Lehrplanung erkennen
Vorabaufgabe:
Wählen Sie eine idealerweise bestehende Lehrveranstaltung, die Sie als Onlineformat anbieten möchten aus und bringen Sie dazu ihre Sitzungseinheiten sowie verwendete Medien zum Seminar mit.
Teilnehmendenzahl:
6 – 12
Anerkennung auf das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten:
6 AE Bereich A - Lehr- / Lernkonzepte
2 AE Bereich D - Reflexion und Evaluation
Teilnahmebeitrag:
Beitragsfrei für Lehrende der Universität Passau sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten im ProfiLehre Verbund
Teilnahmebedingungen LEHRE+:
http://www.uni-passau.de/lehreplus/lehreplus-teilnahme/teilnahmebedingungen/Veranstaltungsleitung:
Jan Schlatter, M.A. ist als Instructional Designer zuständig für Onlinelehre durch die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) an der Universität Passau. Als Teil der Kompetenzstabsstelle Studium und Lehre (KSL) beschäftigt er sich mit Mediendidaktik und KI-Implementierungen in der Hochschullehre.