Vorlesung: 42210 Einführung in die Politische Theorie - Details

Vorlesung: 42210 Einführung in die Politische Theorie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 42210 Einführung in die Politische Theorie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 42210
Semester SoSe23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 257
erwartete Teilnehmendenanzahl 350
Heimat-Einrichtung Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Politische Theorie)
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Dienstag, 18.04.2023 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 1
Art/Form
Literatur
Empfohlene Literatur:
Dryzek, John S., Honig, Bonnie & Phillips, Anne (Hrsg.): The Oxford Handbook of Political Theory, Oxford: UP 2008.
Göhler, Gerhard et al. (Hrsg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden: VS 2006.
Goodin, Robert E. & Pettit, Philip (Hrsg.): Contemporary Political Philosophy. An Anthology, 2. Aufl., Malden, MA: Blackwell.
Münkler, Herfried & Straßenberger, Grit: Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung, München: C.H. Beck 2016.
Ottmann. Henning: Geschichte des politischen Denkens, 9 Bände, Stuttgart 2001–2012: J. B. Metzler.
Salzborn, Samuel (Hrsg.): Handbuch Politische Ideengeschichte. Zugänge – Methoden – Strömungen, Stuttgart: J. B. Metzler 2018.
Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Staat, 2 Bände, Wiesbaden: Springer VS 2018.
ECTS-Punkte
5

Räume und Zeiten

(PHIL) HS 1
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (11x)
(WIWI) HS 8
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (2x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung vermittelt ideengeschichtliche, konzeptionelle und epistemologische Grundlagen der Politischen Theorie mit Schwerpunkten auf dem Begriff des Politischen, den Theorien der Gerechtigkeit, dem Verhältnis von Politik und Religion, der (kontraktualistischen) Legitimation staatlicher Herrschaft sowie dem breiten Spektrum an Demokratietheorien und modernen politischen Ideologien. Der Vorlesungsteil führt die Studierenden in den Grundlagenmodulen unterschiedlicher Studiengänge über einen problemorientierten Zugriff an zentrale Fragestellungen des Politischen heran und stellt dazu klassische und gegenwärtige Entwürfe von politischen Ordnungen, Institutionen und Verfahren einschließlich der ihnen zu Grunde liegenden normativen Prinzipien vor, um sie anschließend auf aktuelle Gegenstände und Herausforderungen der Politischen Theorie anzuwenden. Das begleitende Tutorium vertieft die Inhalte der Vorlesung und vermittelt zudem Methoden- und Präsentationskompetenzen.

Lernziele:
Das Modul dient dem Erlernen von Grundkenntnissen im theoretischen politikwissenschaftlichen Arbeiten und unterscheidet dabei analytische und normative Ansätze und Herangehensweisen. Ein besonderer Fokus liegt überdies auf der Illustration von Beispielen, wie politikwissenschaftliche Untersuchungen von ideen- und begriffshistorischen Studien sowie Reflexionen der Fachgeschichte profitieren können. Die Studierenden erwerben dadurch vertiefte Kenntnisse über Gegenstände, Funktionen sowie die konstitutive Pluralität politischer Theorien und können Autor:innen bzw. Texte und Argumentationsweisen in ihren historischen und politischen Entstehungskontext ein-ordnen. Sie erhalten überdies erste Einblicke in die Analyse- und Problemlösungskapazitäten politiktheoretischer Zugänge und Konzeptionen.