Seminar: 68893 Onlineseminar: Begleitung von Onlinekursen - Details

Seminar: 68893 Onlineseminar: Begleitung von Onlinekursen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 68893 Onlineseminar: Begleitung von Onlinekursen
Untertitel Bestandteil des Zertifikats Lehre online - kann aber auch einzeln belegt werden.
Veranstaltungsnummer 68893
Semester SoSe 25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung LEHRE+
beteiligte Einrichtungen Graduiertenzentrum, Stabsstelle Kompetenzentwicklung in Studium und Lehre (KSL), Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre (ohne Prüfung)
Nächster Termin Freitag, 23.05.2025 09:00 - 11:00 Uhr, Ort: (Online (ZOOM))
Art/Form 1-tägiges Seminar

Räume und Zeiten

(Online (ZOOM))
Freitag, 23.05.2025 09:00 - 11:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die gute Gestaltung von Onlinekursen alleine reicht nicht aus, um ein qualitativ hochwertiges und erfolgversprechendes Online-Lernangebot zu schaffen.
Die Betreuung der Kursteilnehmer ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und ist optimalerweise bereits im Konzept des Kurses verankert. Durch eine angemessene Begleitung soll den Effekten „Vereinsamung“ und Motivationsverlust entgegengewirkt werden und damit so genannte Dropout-Quoten möglichst geringgehalten werden. In aktuellen Lernumgebungen stehen unterschiedliche Werkzeuge zur Kommunikation und Kollaboration für diese Zwecke bereit.
Im Workshop werden gängige Betreuungsszenarien mit diesen Tools besprochen und für die eigenen Kursmodelle erarbeitet.

Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikats Lehre online.

Lernergebnisse:
• Konzeption und Aufbau von Online-Kursen analysieren und auf eigene Kurse anwenden können
• Typische Aufgaben bei der Betreuung eines Onlinekurses kennen und kompetent bearbeiten können
• Tools zur Betreuung von Onlinekursen mit ILIAS kennen und verwenden können

Vorabaufgabe:
Siehe „Vor dem Meeting“ im entsprechenden ILIAS-Kurs

Teilnehmendenzahl:
Unbegrenzt

Anerkennung auf das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten:
8AE Bereich E - Beraten und Begleiten

Teilnahmebeitrag:
Beitragsfrei für Lehrende der Universität Passau sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten im ProfiLehre Verbund

Teilnahmebedingungen LEHRE+:
http://www.uni-passau.de/lehreplus/lehreplus-teilnahme/teilnahmebedingungen/

Veranstaltungsleitung:
Florian Tettenhammer ist Teil des Zentrums für IT und Medienmanagement an der Universität Passau und leistet seit 2016 die mediendidaktische Beratung für den Campus.
Als Nicht-Informatiker in einer überwiegend IT-geprägten Einrichtung übernimmt er die Vermittlerrolle zwischen technischer Infrastruktur und didaktischen Anforderungen.
Neben der Administration und Schulung des LMS ILIAS bietet er auch Praxiskurse zum Thema Lernmediengestaltung für interessierte Lehrende an.
Dabei liegt ihm in erster Linie die praktische und praktikable Mediennutzung in der Hochschullehre am Herzen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LEHRE+ Hochschuldidaktik SoSe25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    • Studienfach ist Beschäftigte
    • Abschluss ist Promotion Graduiertenkolleg
    • Abschluss ist Promotion mit vorh.Abschluss
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.02.2025, 08:00 bis 31.07.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.