Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Wissenschaftl. Übung: 48420 Regionalisierung und Globalisierung |
Untertitel | Mo 12:30 bis 14:00 |
Veranstaltungsnummer | 48420 |
Semester | SS 19 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 193 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 100 |
Heimat-Einrichtung | Professur für Europäische Politik |
beteiligte Einrichtungen | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Governance |
Veranstaltungstyp | Wissenschaftl. Übung in der Kategorie Lehre (mit Prüfung) |
Erster Termin | Montag, 29.04.2019 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 1 |
Art/Form | |
Lernorganisation |
• Interaktiver Frontalunterricht • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte |
Leistungsnachweis |
Der Leistungsnachweis richtet sich nach dem jeweiligen Modulkatalog des Studiengangs. |
Literatur |
• Buckley, P. J. and Ghauri, P. N. (Eds.), 1999. Internationalization of the firm: a reader. London: Thomson Business Press. • Buckley, P. J. and Ghauri, P. N., 2004. Globalisation, economic geography and the strategy of multinational enterprises. Journal of International Business Studies, 35(2), pp. 81-98. • Weitere ausgewählte Aufsätze |
Turnus |
jeweils im Sommersemester |
Qualifikationsziele |
• Die Studierenden verstehen die Internationalisierungs- und Standortwahlentscheidungen von multinationalen Unternehmen. • Die Studierenden können wichtige Treiber und Determinanten der Internationalisierung identifizieren. • Die Studierenden kennen Analysemethoden, mit deren Hilfe lokale Ressourcen auf ihre internationale Einsetzbarkeit überprüft werden können und können diese auf verschiedene Branchen und Kontexte übertragen. • Sie kennen die institutionellen und politischen Rahmenbedingungen der Europäischen Union. • Sie kennen wichtige Europakonzepte und das Spannungsfeld zwischen Regulierung und Deregulierung, in dem sich die EU bewegt. • Sie lernen, wissenschaftliche Inhalte eigenständig zu erarbeiten und Vorlesungen interaktiv mit zu gestalten. |
ECTS-Punkte |
5 bzw. 10 im MA-ES |