General information
Subtitle | Teilmodul |
Course number | 11016A |
Semester | WiSe 22/23 |
Current number of participants | 20 |
expected number of participants | 25 |
Home institute | Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung |
participating institutes | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum |
Courses type | Lecture in category Lehre (mit Prüfung) |
First date | Fri., 21.10.2022 08:00 - 14:00 Uhr, Room: (KT) SR 43 |
Type/Form | Veranstaltung mit Seminarcharakter |
Participants |
Für Masterstudierende mit Interesse an ethischen Konzepten zum nachhaltigen Wirtschaften. Studiengänge: insbesondere MBA, MA ICBS. Für den Bereich der interdisziplinären Vertiefung für Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik geöffnet. Sollte Sie einen anderen Studiengang studieren und Interesse an diesem Modul haben, klären Sie bitte individuell die Anrechenbarkeit ab. |
Learning organization |
Eine Vorbesprechung, in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Mastermoduls „Sustainability and Business Ethics“ erhalten, findet zum ersten regulären Termin statt. Die Seminarsprache ist deutsch. |
Performance record |
Referat mit Diskussionsleitung (80%) sowie Beteiligung an der Diskussion in der Veranstaltung (20%) (3 ECTS) Portfolio (5 ECTS) |
SWS |
2 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit |
Anerkennung in den Studiengängen MBA, Master ICBS, Details unter Studienbereiche und im Dateienordner. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Veranstaltungen erhalten Sie eine Bescheinigung "Sustainability and Business Ethics" für Bewerbungszwecke |
Qualifikationsziele |
Erweiterung und Vertiefung der Wissens- und Reflexionskompetenz zu folgenden Themenschwerpunkten: - Theorien der Verantwortung und globaler Gerechtigkeit - Unterschiedliche Theorien und Ansätze innerhalb der Wirtschafts- und Unternehmensethik - Corporate Social Responsibility - Consumer Responsibility - Ethische Ansätze zu Nachhaltigkeit |
Workload |
2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenarbeitszeit) Eigenarbeitszeit: Lesen und Vorbereiten der Texte, die zur ersten Sitzung bekannt gegeben werden. Übernahme der Präsentation eines Textes - Argumente und Inhalte sowie Diskussionsleitung. |
Miscellanea |
Für Rückfragen steht Ihnen sehr gerne Frau Dr. Annekatrin Meißner (annekatrin.meissner@uni-passau.de) zur Verfügung. |
ECTS points |
3 / 5 |