Seminar: 42541 Digitale Transformation als Einflussfaktor für Medien und Gesellschaft – Spannungsfelder zur Digitalisierung in der politischen Bildung - Details

Seminar: 42541 Digitale Transformation als Einflussfaktor für Medien und Gesellschaft – Spannungsfelder zur Digitalisierung in der politischen Bildung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 42541 Digitale Transformation als Einflussfaktor für Medien und Gesellschaft – Spannungsfelder zur Digitalisierung in der politischen Bildung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 42541
Semester SoSe 25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Politische Bildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Nächster Termin Montag, 05.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (LU 8) SR 002
Art/Form

Räume und Zeiten

(LU 8) SR 002
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Politikwissenschaft bearbeitet unter anderem auf gesellschaftlicher Ebene die Frage, inwiefern
die digitale Transformation auf unser demokratisches Zusammenleben einwirkt. Die Politikdidaktik
greift diese Überlegungen auf und untersucht zudem, wie Schüler*innen für die mit
der digitalen Transformation einhergehenden Potentiale und Herausforderungen sensibilisiert
werden können. Beide Forschungsfelder werden in diesem Seminar interdisziplinär zusammengeführt.
Dafür wird einerseits auf die digitale Transformation der Medienlandschaft und damit
einhergehende Veränderungen im Einfluss auf demokratische Prozesse eingegangen. Zum anderen
wird die Rolle (digital) aktiver Staatsbürger*innen für lebhafte, moderne Demokratien
reflektiert. Damit zusammenhängende Kompetenzanforderungen an die Bürger*innen werden
durch die digitale Transformation neu definiert und im Seminar im Hinblick auf politikdidaktische
Konzepte wie Mündigkeit, Autonomie und Emanzipation zu kritischer Partizipation untersucht.
Hierfür wird schwerpunktmäßig die Vermittlung verschiedener Medienkompetenzmodelle
und partizipationsorientierter Bildungsansätze diskutiert.
Für eine Bearbeitung der verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen der digitalen Transformation
werden in diesem Seminar primär moderne Medien- und Demokratiekonzepte hergeleitet. Zum
Erschließen bildungsbezogener Kompetenzspektren werden neben theoriegeleiteten Diskussionen
praktische Anwendungsbeispiele – ggf. in Kooperation mit dem DiLab – untersucht. Als
benotete Leistung wird am Ende des Semesters eine Hausarbeit verfasst. Genauere Informationen
zum Syllabus und der Prüfungsleistung folgen in der ersten Seminarsitzung.