Vorlesung: 43631 Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich - Details

Vorlesung: 43631 Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 43631 Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich
Untertitel Konzepte - Methoden - Anwendungsfelder
Veranstaltungsnummer 43631
Semester WS 18/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 74
erwartete Teilnehmendenanzahl 100
Heimat-Einrichtung Referat I/3 - Fakultätsverwaltungen
beteiligte Einrichtungen Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung, Lehrstuhl für Anthropogeographie, Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur, Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation, Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaften, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie, Professur für Amerikanistik/Cultural and Media Studies, Professur für Anglistik/Cultural and Media Studies, Professur für Internationale Politik, Professur für Regionale Geographie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre (mit Prüfung)
Erster Termin Mittwoch, 17.10.2018 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 4
Art/Form Ringvorlesung für Erst-/Zweitsemesterstudierende im M.A. "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies"
Teilnehmende
Diese Vorlesung richtet sich ausschließlich (!) an Studierende des Masterstudiengangs "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" und ist nur für die unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummern anrechenbar. Studierende anderer Studiengänge und Fakultäten können beim Leistungserwerb nicht berücksichtigt werden.
Voraussetzungen
keine
Lernorganisation
Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener am Studiengang beteiligter Fächer und Disziplinen und darüber hinaus Diskussion mit den Studierenden.
Leistungsnachweis
60-minütige Multiple Choice-Klausur in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit.

WICHTIG: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich über HISQIS. Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen. Erasmus- bzw. ausländische Gaststudierende melden sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer über die Studiengangskoordination der Philosophischen Fakultät per Mail an christian.doelle@uni-passau.de. Jeweils zu berücksichtigen ist der hierfür vom Prüfungssekretariat angegebene Anmeldezeitraum.
SWS
2
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Kulturvergleich, Kulturwissenschaft
Literatur
Nach Maßgabe der einzelnen Dozierenden
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Siehe "Teilnehmerbeschreibung"! Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen.
Turnus
Die Vorlesung wird jedes Wintersemester angeboten.
Qualifikationsziele
Interkulturalität und Kulturvergleich und sind Gegenstandbereiche kulturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Forschung und haben in den in den letzten Jahrzehnten – ausgehend von den USA – weltweit in Theorie und Praxis zunehmende Bedeutung und dynamische Entwicklung erfahren. Dabei basiert Forschung zur Interkulturalität und Kulturvergleich auf verschiedenen Wissenschaftsparadigmen, -disziplinen und -methoden. Ziel der Vorlesung ist es, neben grundlegenden Theorien, Modellen, Konzepten wie z.B. Kulturdimensionen / Kulturstandards, Akkulturationsstrategien, Ethnorelativismus sowie typischen Fragestellungen und Forschungsergebnissen auch die jeweiligen, für die Forschung bedeutenden Personen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen in Verbindung mit ihrem Oeuvre vorzustellen. Somit werden Zusammenhänge und Verknüpfungen geschaffen zwischen Interkulturalisten und bestimmten Themen, Theorien, Wissenschaftsdisziplinen und "Schulen". Durch das Erlernen der Inhalte der Veranstaltung, die intensive Vor- und Nachbereitun der Sitzungen anhand begleitender und ergänzender Materialien sowie die Vorbereitung und Vorstellung von Beiträgen beinhaltet, erfahren die Studierenden eine umfassende Wissensverbreiterung und -vertiefung. Sie erwerben die instrumentale und systemische Kompetenz, ihre Kenntnisse zum eigenen Kulturraum mit denen aus fremden Kulturräumen methodisch zu vergleichen und so sinnvolle Interpretationsmuster im Umgang mit Fremdheit zu verstehen. Durch Kulturraumbeispiele werden Bezüge zur Praxis hergestellt.
Workload
Für die erfolgreich abgeschlossene Vorlesung werden 5 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. 1 ECTS-Punkt repräsentiert eine Arbeitsbelastung (Workload) von ca. 30 Stunden. Die somit für diese Vorlesung veranschlagten ca. 150 Arbeitsstunden umfassen neben der reinen Präsenzzeit die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen sowie die individuelle Vorbereitung auf die Abschlussklausur.
Sonstiges
Die Ringvorlesung wird vom Studiengangskoordinator des M.A. "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies", Dr. Christian Dölle, organisiert. Für formale/administrative Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich direkt an ihn. Inhaltliche und fachbezogene Fragen zu den einzelnen Sitzungen richten Sie bitte an die jeweiligen Dozierenden.
ECTS-Punkte
5

Lehrende

Themen

16. Sitzung: Abschlussklausur, 01. Sitzung: Organisatorisches zur Ringvorlesung, 01. Sitzung: Politische Grafik des Vormärz und der Märzrevolution im Werk Adolph Schroedters, 02. Sitzung: Methoden im Kulturvergleich, 03. Sitzung: Interkulturalität im Kontext von Migration, 04. Sitzung: Kulturspezifika und Interkulturalität im deutsch-französischen Management, 05. Sitzung: Leadership across cultures (Gastvortrag), 06. Sitzung: Moral in der Experimentellen Wirtschaftsforschung, 07. Sitzung: West – Ost – Süd: Imperialismus und Kolonialismus aus der Perspektive einer kritischen Kulturgeographie, 08. Sitzung: Kultur in den Internationalen Beziehungen, 09. Sitzung: Deutschland und die Welt – Darstellung, Wahrnehmung und Image, 10. Sitzung: Bollywood in Großbritannien, 11. Sitzung: Interkultureller Transfer als Bedeutungsaustausch im deutsch-brasilianischen Kontext, 12. Sitzung: Charlie Hebdo und Donbass: Hat Huntington mit seinem "Clash of Civilisations" doch recht?, 13. Sitzung: Eine neue Ära in der US-amerikanischen Politischen Kommunikation? Donald Trump, die Sozialen Medien und das Präsidentenamt, 14. Sitzung: Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik, 15. Sitzung: Spielformen des Interkulturellen im internationalen Arbeitsumfeld – Einblicke aus dem internationalen Beratungsgeschäft am Flughafen München (Gastvortrag)

Räume und Zeiten

(PHIL) HS 4
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)
((SP) DrH)
Mittwoch, 13.02.2019 12:00 - 13:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die identitätsstiftende Ringvorlesung als profilbildendes Element hat zum Ziel, Erstsemestern im M.A. "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" einen Überblick zu geben über die jeweiligen im Studiengang verankerten, Wissenschaftsdisziplinen und Paradigmen, Konzepte und Methoden, Themen- und Anwendungsfelder sowie die vertretenen Kulturräume.

Zusätzlich erhalten Studierende einen Eindruck von den Professorinnen und Professoren und deren Lehr- und Forschungsschwerpunkten, bei denen sie im weiteren Verlauf ihres Studiums Lehrveranstaltungen besuchen können. Dies hilft Studierenden bei der Orientierung und Fokussierung ihres Studiums und bei ihrer Modulwahl. Die Ringvorlesung bildet dabei das breite Spektrum der im Master vorhandenen Wahlmöglichkeiten und Fächerspezifizierungen ab.

Das gemeinsame Element aller Beiträge der Ringvorlesung ist, wie die jeweiligen Fachdisziplinen Kultur in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen berücksichtigen, bzw. welche Zugänge die jeweiligen Fachdisziplinen zu Kultur als sozialem Orientierungs-, Bedeutungs- und Handlungssystem in analytischer, vergleichender und interaktiver Perspektive aufweisen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2018, 01:00 bis 21.10.2018, 12:00.