Basic details
- Street
- Innstraße 29
- Location
- 94032 Passau
- Telephone
- +49(0)851/509-3311
- Fax
- +49(0)851/509-3312
- Homepage
- http://www.wiwi.uni-passau.de/development-economics/
- DevEcon@uni-passau.de
- Faculty
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dear students,
given the current uncertainty around the Corona Pandemic, we decided today to switch from exams in the classroom to online exams. We think in light of the prolonged lockdown this is a safer solution, even if the health authorities just approved again our hygienic concept for exams in the class room. Some might be very glad about this change, others not, my apologies, but in these times it is difficult to plan and to make it suitable for everyone. We certainly would have preferred normal exams.
You will be informed about the exact procedures very soon. But we will stick to the time slots you already know and the exam itself will run over the same duration. You will have the possibility to withdraw from the exam, in case you do not want to participate under these new circumstances.
Best regards
Michael Grimm
Growth, Inequality and Poverty | PNR 272100 | 10.02.2021 | 10:00 - 12:00 Uhr |
Introduction to Quantitative Research Methods for Development |
PNR 630210 | 17.02.2021 | 10:00 - 12:30 Uhr |
Micro Development Economics | PNR 271080 | 22.02.2021 | 10:00 - 12:00 Uhr |
Mikroökonomik | PNR 210601 | 25.02.2021 | |
Growth and Development (Wdh.) | PNR 212113 | 01.03.2021 | 10:00 - 12:00 Uhr |
Der Podcast "In der Wirtschaft" möchte seinen Hörer*innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften näherbringen.
Jörg spricht hier zunächst über die Errungenschaften, aber auch die Grenzen der Kausalforschung, also Instrumentvariablen, Randomized Controlled Trials usw. Im zweiten Teil geht es um die Bedeutung von Journal-Rankings im Leben der Forschenden und auch um die positiven und negativen Auswirkungen, die das womöglich auf die Forschung hat. Auch einige anderen Episoden der Podcast-Reihe „In der Wirtschaft“ sind hörenswert, um einen (bunteren) Einblick in die Wirtschaftsforschung zu erhalten.
#21 - Jörg Peters und die Research Credibility
Julia und Martin haben sich mit Jörg Peters vom RWI Leibnitz-Institut darüber unterhalten, wie sich durch die Credibility Revolution die Qualität der empirischen Forschung in den Wirtschaftswissenschaften verbessert hat, aber auch darüber wo die Grenzen dieser neuen Methoden liegen. Des Weiteren haben wir erfahren, warum Veröffentlichungen in Top Journals für eine wissenschaftliche Karriere besonders wichtig sind und wieso der große Einfluss der Top Journals problematisch sein kann. Jörg erklärte außerdem wieso bestimmte Ergebnisse mit größerer Wahrscheinlichkeit veröffentlicht werden und wie Wissenschaftler:innen versuchen die Signifikanz ihrer Ergebnisse zu erhöhen. Hört unbedingt rein, auch wenn ihr erfahren wollt, warum Jörgs Kolleg:innen ihn beim Hören dieser Folge auslachen werden.